6. Kommunikation und Koordination Die Schulung wird kommuniziert, indem Teilnehmende, Trainer und andere Beteiligte rechtzeitig informiert werden. Dies umfasst: – Einladungen mit allen relevanten Details (Zeit, Ort, Inhalte) – Klärung von Rückfragen oder besonderen Anforderungen der Teilnehmenden – Bereitstellung von Vorabmaterialien, falls notwendig 7. Durchführung der Schulung Während der Schulung wird das geplante Konzept umgesetzt. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und auf die Dynamik der Teilnehmenden einzugehen. Der Trainer sorgt dafür, dass die Inhalte verständlich vermittelt werden und die Teilnehmenden aktiv einbezogen werden. 8. Evaluation Nach der Schulung wird deren Erfolg überprüft. Dies umfasst: – Feedback der Teilnehmenden zu Inhalten, Methoden und Organisation – Tests oder Übungen, um den Lernerfolg zu messen – Analyse, ob die Lernziele erreicht wurden und ob das Gelernte in der Praxis angewendet wird. 9. Nachbereitung Abschliessend werden die Ergebnisse der Evaluation ausgewertet und dokumentiert. Falls erforderlich, werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt. Schulungsunterlagen können aktualisiert und für zukünftige Schulungen angepasst werden. Fazit Die Planung einer Schulung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, klare Zielsetzungen und eine durchdachte Organisation. Durch einen strukturierten Planungsablauf können sowohl die Bedürfnisse der Teilnehmenden als auch die strategischen Ziele des Unternehmens erfüllt werden. Eine gute Planung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Schulung, die langfristigen Nutzen bringt. 6.2 Evaluation auf mehreren Ebenen Eine Schulung muss auf mehreren Ebenen evaluiert werden, um sicherzustellen, dass sie umfassend bewertet wird und ihren Zweck vollständig erfüllt. Jede Ebene bietet eine spezifische Perspektive auf die Wirksamkeit und den Erfolg der Schulung. Dabei geht es nicht nur darum, ob die Inhalte vermittelt wurden, sondern auch, wie sie aufgenommen, verstanden, angewendet und letztendlich auf die Organisation insgesamt übertragen werden. Die Evaluation auf mehreren Ebenen ermöglicht es, die verschiedenen Aspekte einer Schulung zu analysieren. Unmittelbare Reaktionen: Es ist wichtig zu verstehen, wie die Teilnehmenden die Schulung unmittelbar wahrgenommen haben – ob sie zufrieden waren, die Inhalte interessant fanden und die Schulungsmethoden angemessen waren. Diese Ebene gibt Aufschluss über die Akzeptanz und die emotionale Verbindung der Teilnehmenden zur Schulung. Lernfortschritt: Die nächste Ebene prüft, ob die Teilnehmenden tatsächlich Wissen, Fähigkeiten oder Einstellungen erworben haben. Dies kann durch Tests, praktische Übungen oder Feedback überprüft werden. Hier wird gemessen, ob die gesetzten Lernziele erreicht wurden. Anwendung in der Praxis: Eine weitere wichtige Ebene ist die Überprüfung, ob das Gelernte im Arbeitsalltag angewendet wird. Es geht darum, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten in die Praxis zu bewerten. Dies zeigt, ob die Schulung langfristig effektiv ist. Das Gelernte soll in Kompetenzen transferiert und geprüft werden. 108 | 6 Schulungen
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==