Modernes Selbstmanagement - TK SB 2025

6.1 Schulungsplanung Die organisatorische Planung einer Schulung ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass die Schulung effizient durchgeführt wird und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Der Planungsablauf umfasst mehrere Phasen, die nahtlos ineinandergreifen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Hier ist ein typischer Ablauf: 1. Bedarfsanalyse Der erste Schritt besteht darin, den Schulungsbedarf zu identifizieren. Dies geschieht durch Gespräche mit Führungskräften, Mitarbeiterbefragungen oder die Analyse von Leistungskennzahlen. Ziel ist es, festzustellen, welche Kompetenzen oder Kenntnisse gefördert werden sollen, wer die Zielgruppe ist und welche Ergebnisse erwartet werden. 2. Definition der Lernziele Auf Basis der Bedarfsanalyse werden konkrete und messbare Lernziele festgelegt. Diese geben vor, welche Fähigkeiten, Kenntnisse oder Verhaltensweisen die Teilnehmenden bis zum Ende der Schulung erwerben sollen. Klare Lernziele sind entscheidend für die Gestaltung der Inhalte und die spätere Erfolgsmessung. 3. Erstellung eines Schulungskonzepts In dieser Phase wird ein detailliertes Konzept für die Schulung entwickelt. Dies umfasst: – Auswahl der Schulungsmethoden (z. B. Präsenzunterricht, E-Learning, Workshops) – Festlegung der Inhalte, die vermittelt werden sollen – Entscheidung über den Einsatz von Medien und Materialien (z. B. Präsentationen, Handouts, Videos) Das Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse der Zielgruppe sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen. 4. Planung der Organisation Hier werden alle organisatorischen Details geklärt. – Zeitplan: Festlegung von Datum und Dauer der Schulung – Ort: Wahl eines geeigneten Veranstaltungsortes (z. B. Schulungsraum, Online-Plattform) – Teilnehmende: Einladung der Zielgruppe und Klärung von Anmeldungen – Trainer: Auswahl interner oder externer Schulungsleiter – Technik: Sicherstellung, dass die benötigte Technik (z. B. Beamer, Laptops, Internetverbindung) bereitsteht. 5. Erstellung von Schulungsunterlagen Die Unterlagen werden auf Basis des Konzepts erstellt und an die Zielgruppe angepasst. Sie können Handbücher, Präsentationen, Checklisten oder Arbeitsblätter umfassen. Ziel ist es, die Inhalte verständlich und praxisorientiert aufzubereiten. Lernziele sind entscheidend für die Planung des Inhaltes. 6 Schulungen | 107

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==