S M A R T Pressemappe Texte und Bilder 200 Stück abgabebereit 12. Januar 20.. Leadershipausbildung 80 % des Unterrichts besuchen 2 mal pro Woche 2 Std. lernen Zertifikat 30. April 20.. Planen Mit der konkreten Zielsetzung haben Sie die Endpunkte und den Inhalt bestimmt. Die genaueren Massnahmen, die benötigt werden, um diese Ziele zu erreichen, sind jedoch noch nicht geplant. Der Soll-Zustand «Ziel» zeigt die Stolpersteine und Aktivitäten auf dem Weg dahin noch nicht an. Sorgfältige Planung bedeutet, sich den Inhalt für den Weg zum Ziel genau zu überlegen und diesen schriftlich zu fixieren. Oft stellt sich dann die Frage, ob man durch die Planung nicht zusätzliche Zeiteinheiten verliert. In der Regel benötigt man ca. 1 % des Zeitraums für die Planung. Für einen Tag sind das ca. zehn Minuten. Wird diese Zeit sinnvoll eingesetzt, wird dadurch die Effizienz der Arbeit so verstärkt, dass sich daraus meistens Freiräume ergeben. Das unkontrollierte und ungeplante Handeln braucht viel Zeit, weil die Koordination fehlt. Menschen, die übergründlich mit einer starken Neigung zum kleinen Detail planen und deshalb für das Handeln keine Zeit mehr haben, sind vielleicht mit dem Projekt nicht einverstanden und lehnen das vorgegebene Ziel innerlich ab. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Nutzen des vorgegebenen Zieles nochmals kritisch infrage zu stellen. Daraus kann sich ergeben, dass das Ziel verändert oder gelöscht werden muss. Ist es aber eine Angewohnheit der Person, sich im Detail zu verlieren, müsste vor der Planung stärker auf die Priorisierung geachtet werden. Eine sich im Detail verlierende Planung ist Zeitverschwendung. In der Planung sollten sich auch die Zeithorizonte widerspiegeln. Langfristige Ziele, die manchmal einen Planungshorizont von bis zu fünf Jahren haben, müssen in kleinere Einheiten gesplittet werden, die sich dann in die monatliche und tägliche Planung integrieren lassen. Beispiel Langfristig: Das Image der UBS soll nach der Finanzkrise bis zum 31.12.20.. (bis in drei Jahren) um 30 % verbessert werden. Mittelfristig: 1. Jahr: Imagekampagne im TV mit der Botschaft: «Zum Personal der UBS kann man Vertrauen haben, weil das Personal hohe ethische Richtlinien einhält und alles seriös abklärt.» 2. Jahr: Inserat-Kampagne und Plakatkampagne mit der Botschaft: «Die UBS als Sponsoringpartner für kulturelle Anlässe». Im Vorfeld müssen die Anlässe, die finanzielle Unterstützung erhalten, geplant und bewertet werden. 3. Jahr: Tag der offenen Tür in allen Filialen, mit gastronomischer Verpflegung; Zusammenarbeit mit Journalisten, die über geglückte und sinnvolle Projekte ausführlich berichten. Kurzfristig: Bilder der gesponserten Kulturanlässe sollen in die Webseite integriert werden. Verbindlichkeit der Planung Eine Planung, die eingehalten werden soll, kann nicht nur in Ihrem Kopf stattfinden. Die Verbindlichkeit erreicht die Planung erst durch das schriftliche Festhalten. Ein weiterer Grund für das schriftliche Festhalten sind die Zeithorizonte und die Priorisierungen. Die langfristige Planung über mehrere Jahre und deren Festhalten ist im Kopf kaum möglich. Durch die schriftliche NieZiele müssen messbar oder überprüfbar formuliert sein. 12 | 1 Selbstmanagement
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==