1 Selbstmanagement Checkliste – Dieses Kapitel behandelt folgende Anforderungen: Sie … können Ziele für die persönliche Zeitplanung klar formulieren. können die übergeordneten Zeiten und Zielvorgaben einplanen. setzen Prioritäten auf die wichtigen Teile eines Projektes. bearbeiten die richtigen Aufgaben und entfernen die unwichtigen Aufgaben. können den Arbeitsalltag effizienter und bewusster planen. kennen die Methoden, um den richtigen Zeiteinsatz im Arbeitstag zu steuern. erkennen Zeitfallen und können das richtige Verhalten zur Einhaltung der Planung einsetzen. kennen Ihre eigene Leistungskurve. integrieren die eigene Leistungskurve richtig in die Tagesplanung. können Aufgaben nach Wichtigkeiten einteilen. bestimmen genaue Ist-Situation. können Verbindungen zu anderen Methoden wie Pareto und Eisenhower herstellen. können Prioritäten richtig setzen. planen effizientes Arbeiten. erkennen Arbeiten als wichtig und können diese richtig einplanen. erkennen delegierbare Arbeiten und können diese sinnvoll weitergeben. können Unwichtiges erkennen und eliminieren lernen. betrachten und analysieren Problemstellungen aus diversen Blinkwinkeln. können Ideen und deren Umsetzung bewerten und verbessern. können Spannungen und kalte Konflikte unter den Teilnehmenden erkennen und ansprechen. erarbeiten Lösungsfindungen als Win-win-Situation. können einzelne Rollen akzeptieren und reflektieren. suchen nach neuen Ideen und Lösungen. erkennen die Möglichkeiten und setzen diese um durch Umkehrung der Problemstellung. können die Erweiterung der Möglichkeiten mittels Betrachtung des Konstruktes sehen. erarbeiten den zweckmässigen Einsatz und die Umsetzung. 1.1 Ziele setzen & planen Ziele Manche Menschen meinen, es handle sich um eine Planung, wenn sie auf dem Weg zur Arbeit darüber nachdenken, was sie am heutigen Tag arbeiten wollen und wie sie ihren Arbeitstag heute gestalten. Eine Planung kann man das kaum nennen, das ist eine Form des Denkens, die kaum etwas klärt. Einige andere Personen meinen, dass Planung gar nichts bringt, weil sie sich nie an ihre eigene Planung halten. Planung ist nur sinnvoll, wenn sie danach auch eingehalten, umgesetzt und nachkontrolliert wird. Wenn Sie bei der Arbeit spüren, dass Sie dauernd unter Zeitdruck sind und deshalb manchmal auch Zeit für die Arbeit einsetzen, die eigentlich Freizeit wäre, könnte es daran liegen, dass Sie gar nicht oder falsch planen. In der Planung gibt es vier Kernpunkte, die beachtet werden müssen: – Ziele setzen – Prioritäten setzen – Einbinden der persönlichen Leistungskurve – Zeitmanagement 10 | 1 Selbstmanagement
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==