Finanz- & ReWe - TK SB 2025

Glossar – die wichtigsten Begriffe auf einen Blick 1 – Grundlagen der kaufmännischen Buchführung Finanzbuchhaltung Externe Adressaten, ggf. durch stille Reserven verfälscht Betriebsbuchhaltung Interne Adressaten, tatsächliche Zahlen ersichtlich Inventur Vermögen und Schulden werden erfasst Inventar Fertige Liste mit Vermögen und Schulden Bilanz Kurzfassung des Inventars Bestandskonten Konten, die aus der Bilanz abgeleitet werden (= Bilanzkonten) Erfolgskonten Aufwände und Erträge, Unterkonten des Eigenkapitals 3 – Buchungen beim Jahresabschluss Einstandspreis Kosten für den Einkauf eines Stücks einer Ware nach Abzug von Rabatt und Skonto zuzüglich Bezugskosten Einstandswert (= Warenaufwand) Kosten für den gesamten Wareneinkauf inkl. Bezugskosten bzw. Saldo des Kontos Warenaufwand Bezugskosten Nebenkosten des Wareneinkaufs, z. B. Zoll, Transport, Versicherung, Porto usw. Einstandswert der eingekauften Ware Kosten für den gesamten Wareneinkauf eines Jahres ohne Berücksichtigung von Vorratsveränderungen, Saldo des Kontos Warenaufwand vor Buchung der Bestandesänderung Einstandswert der verkauften Waren Kosten für die Ware, die eingekauft und auch tatsächlich verkauft wurde, Saldo des Kontos Warenaufwand nach Buchung der Bestandesänderung, Einstandswert der eingekauften Ware +/– Bestandesänderung Nettoerlös (= Warenertrag) Saldo Konto Warenertrag Bruttogewinn Saldo Warenertrag – Saldo Warenaufwand, Nettoerlös abzüglich Einstandswert der verkauften Ware 4 – Bewertungsvorschriften Anschaffungskosten Kaufpreis zuzüglich Anschaffungsnebenkosten (Zoll, Transport, Versicherung, Montage, Handänderung usw.) Herstellungskosten Material- und Fertigungskosten, beinhalten nicht die Verwaltungs- und Vertriebskosten

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==