Finanz- & ReWe - TK SB 2025

Vorwort Die beiden vorliegenden Bände decken den kompletten Stoff des Rechnungswesens der eidgenössischen Abschlussprüfung Technische Kaufleute nach neuer Wegleitung ab. Inhalte aus dem Rechnungswesen sind im Wesentlichen in den beiden Handlungskompetenzbereichen A (Mitgestalten der Unternehmensführung) sowie B (Gestalten von Geschäftsmodellen und Innovationen) enthalten. Die neue Wegleitung gilt erstmals ab der Prüfung 2027. Im Vergleich zur vorherigen Wegleitung sind etliche Inhalte aus dem Rechnungswesen entfallen wie z. B. die Erfassung der laufenden Geschäftsfälle und das Erstellen einfacher Buchhaltungen mit Jahresabschluss. Klassische Buchungssätze sind somit nicht mehr Bestandteil der Prüfung. Nachfolgend sind die wichtigsten Änderungen im Vergleich zur Vorauflage aufgeführt: Der Theorieteil in Kapitel 1 ist unverändert. Da die Buchungslogik sowie Bilanz und Erfolgsrechnung wichtige Grundlagen auch für die entscheidenden Themen wie etwa Kalkulation und Bilanzanalyse sind, sollten diese Grundlagen nach wie vor intensiv geübt werden. Auf Mehrwertsteuer- und Lohnbuchungen können Sie verzichten, die entsprechenden Aufgaben wurden entfernt. Im Theorieteil sowie in der Zusammenfassung sind diese weiterhin enthalten, um bei Bedarf eine Einordnung dieser Konten in die Bilanz bzw. Erfolgsrechnung vornehmen zu können. Die Lohnberechnung sollte weiterhin Bestandteil des Unterrichts sein, da diese auch im Handlungskompetenzbereich C (Führen von Mitarbeitenden) vorkommen kann. Im Aufgabenteil in Kapitel 2 wurden wenige anspruchsvolle Aufgaben, die nicht mehr in dieser Tiefe notwendig sind, entfernt. Nach wie vor ist dringend zu empfehlen, im Unterricht vor allem auch die Rundungsregeln und Verhältnisrechnen zu behandeln. Die meisten Anpassungen finden sich im Aufgabenteil des Kapitels 3. Dort entfallen nahezu sämtliche Abschlussbuchungen wie etwa Rechnungsabgrenzungen, Verluste aus Forderungen und Rückstellungen. Der Theorieteil des Kapitels 3 ist jedoch absichtlich unverändert geblieben, um den Zweck und die Einordnung dieser Konten in die Bilanz bzw. die Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung aufzuzeigen. Dies ist wichtig für die spätere Bilanz- und Erfolgsanalyse (Kapitel 12). Buchungssätze sind jedoch nicht mehr notwendig. Bearbeiten Sie jedoch nach wie vor die Bestandesänderungen im Warenhandel, da diese grundlegend für das spätere Verständnis des BABs sind. Auch die Notwendigkeit und die Berechnung von Abschreibungen sind weiterhin erforderlich. Da stille Reserven nach wie vor bei den Abgrenzungen im BAB vorkommen können, sollten wesentliche Grundlagen im Unterricht angesprochen werden. Der Aufgabenteil wurde verringert. Die Kapitel 6 – 9 sind nach wie vor Schwerpunkt bei den eidgenössischen Prüfungen, es gibt keine Änderungen. Das Kapitel Geldflussrechnung wurde im Theorie- und Aufgabenteil deutlich gekürzt. Entscheidend ist hier die Unterscheidung zwischen liquiditätswirksamen und liquiditätsunwirksamen Geschäftsfällen sowie der Begriff des Cashflows. Anpassungen gibt es ebenfalls bei der Investitionsrechnung im Kapitel 14. Die neue Wegleitung ist hier sehr uneindeutig. Statische Methoden sollen lt. Anavant weiterhin geprüft werden. Es empfiehlt sich, vorsichtshalber zusätzlich den Kapitalwert in den Unterricht einfliessen zu lassen. Die restlichen dynamischen Methoden spielen keine Rolle und wurden entfernt. Zu vielen Themen finden Sie Einführungsaufgaben. Als Dozentin oder Dozent können Sie diese gemeinsam mit Ihrer Klasse im Unterricht bearbeiten, um an ein neues Thema mithilfe konkreter Zahlen und Situationen heranzuführen. Digitale Lösungen zu den Aufgaben erhalten Sie kostenlos über die Verlagshomepage. Wenn Sie das E-Book erworben haben, können Sie sich mithilfe des E-Books eine PDF-Version des Buches herunterladen. Leider lassen sich trotz aller Sorgfalt Druckfehler nie gänzlich ausschliessen. Sollten Ihnen solche auffallen oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, so mailen Sie an info@klv.ch. Vielen Dank! Und nun sehr viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die eidgenössische Abschlussprüfung! Der Autor Gernot Hugo

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==