Finanz- & ReWe - TK SB 2025

Im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen treten eine Reihe von Problemen auf: Unsichere Zukunft Niemand kennt die Zukunft. Je weiter eine Investition in die Zukunft reicht, umso ungenauer sind die zugrunde gelegten Daten und Prognosen. Aus diesem Grund werden häufig verschiedene Varianten durchgerechnet und miteinander verglichen. Langfristige Kapitalbindung Investitionen werden mit Kapital finanziert. Dies ist über die geplante Nutzungsdauer in der Investition gebunden und steht für alternative Verwendungsmöglichkeiten nicht zur Verfügung. Über die Abschreibungen fliesst das Kapital erst nach und nach wieder bis zum Ende der Nutzungsdauer an das Unternehmen zurück. Kapitalknappheit Jeder Franken kann nur einmal ausgegeben werden. Jede Entscheidung für eine Investition ist gleichzeitig eine Entscheidung gegen eine andere Verwendungsmöglichkeit bzw. Investition. Gefahr von Fehlinvestitionen Falsche Investitionsentscheidungen lassen sich möglicherweise gar nicht oder nur mit hohem Kostenaufwand rückgängig machen. Nicht quantifizierbare Daten Nicht alle mit der Investitionsentscheidung verbundene Faktoren lassen sich in Geld ausdrücken, wie z. B. Einflüsse auf die Umweltqualität. 14.2 Grundbegriffe der Investitionsrechnung Kapitaleinsatz Neben dem reinen Einstandspreis für das Investitionsobjekt zählen zum Kapitaleinsatz Kosten für: – Forschung und Entwicklung sowie Projektierung – Schulungen – Transport und Installation – Produktionsausfall bzw. Produktionsunterbruch bei Inbetriebnahme – Sekundärinvestitionen (durch die Investition ausgelöste Folgeinvestitionen, z. B. ein neues Gebäude für die neue Druckmaschine) – Veränderungen des Umlaufvermögens (z. B. sind aufgrund zusätzlicher Produktionsmöglichkeiten höhere Lagerbestände an Rohstoffen notwendig) Cashflow Sie kennen den Cashflow und dessen Ermittlung bereits aus Kapitel 10 (Geldflussrechnung). Der Cashflow bezogen auf eine Investition drückt den Überschuss der aus der Investition resultierenden Liquiditätszuflüsse (Einnahmen) über die entsprechenden Liquiditätsabflüsse (Ausgaben) aus. Er kann wie bei der Geldflussrechnung direkt oder indirekt berechnet werden: Direkte Berechnung Indirekte Berechnung Einnahmen – Ausgaben = Cashflow Reingewinn + Abschreibungen + kalkulatorische Zinsen = Cashflow → 14 Investitionsrechnung | 395

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==