Finanz- & ReWe - TK SB 2025

Grundlage für die Berechnung der folgenden Kennzahlen sind die Zahlen vom 31.12., Resultate auf eine Dezimale genau. Analyse der Aktivseite (Vermögensstruktur) Intensität des Umlaufvermögens Umlaufvermögen × 100 Gesamtvermögen 680 × 100 1 620 42 % Intensität des Anlagevermögens (= Immobilisierungsgrad) Anlagevermögen × 100 Gesamtvermögen 940 × 100 1 620 58 % Investitionsverhältnis Umlaufvermögen Anlagevermögen 680 940 42 % 58 % Das Investitionsverhältnis wird häufig auch als Prozentzahl dargestellt: 680 940 × 100 = 72.3 % Analyse der Passivseite (Kapitalstruktur) Fremdfinanzierungsgrad (= Verschuldungsgrad) Fremdkapital × 100 Gesamtkapital 860 × 100 1 620 53.1 % Eigenfinanzierungsgrad Eigenkapital × 100 Gesamtkapital 760 × 100 1 620 46.9 % Selbstfinanzierungsgrad Zuwachskapital × 100 Eigenkapital (60 + 70) × 100 760 17.1 % Finanzierungsverhältnis Fremdkapital Eigenkapital 860 760 53 % 47 % Zuwachskapital = Gewinnreserven + Gewinnvortrag (inkl. Jahresgewinn) Die Formel des Selbstfinanzierungsgrads wird nicht einheitlich gehandhabt: So wird der Jahresgewinn häufig nicht in das Eigenkapital einbezogen: (60 + 70) × 100 700 = 18.6 % Das Finanzierungsverhältnis wird häufig auch als Prozentzahl dargestellt: 860 760 × 100 = 113.2 % Vergleich zwischen Aktiv- und Passivseite Liquidität (Zahlungsbereitschaft) Liquiditätsgrad I (Cash Ratio) Flüssige Mittel × 100 Kurzfristiges Fremdkapital 50 × 100 220 22.7 % Liquiditätsgrad II (Quick Ratio) (Flüssige Mittel + Forderungen) × 100 Kurzfristiges Fremdkapital (50 + 150) × 100 220 90.9 % Liquiditätsgrad III (Current Ratio) Umlaufvermögen × 100 Kurzfristiges Fremdkapital 680 × 100 220 309.1 % 12 Analyse des Jahresabschlusses | 301

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==