6 Kalkulation im Handelsbetrieb Checkliste – Dieses Kapitel behandelt folgende Anforderungen: Sie … ■ kennen und wenden das vollständige Kalkulationsschema eines Handelsbetriebes an. ■ berechnen Einstandspreise und Verkaufspreise unter Berücksichtigung von Rabatt und Skonto. ■ berechnen und wenden die verschiedenen Zuschlagssätze der internen Kalkulation an. 6.1 Grundlagen Ein Warenhandelsbetrieb kauft Ware ein und verkauft diese Ware unverändert bzw. unverarbeitet zu einem höheren Preis weiter: Lieferant Handelsbetrieb Kunde Das Hauptziel der Kalkulation besteht darin, Verkaufspreise für die angebotenen Produkte (oder Dienstleistungen) zu ermitteln. Die Verkaufspreise müssen alle Kosten des Betriebes decken und einen Gewinn ermöglichen. Grundsätzlich besteht die Kalkulation aus drei Teilen: Kalkulation im Handelsbetrieb Einkaufskalkulation Interne Kalkulation Verkaufskalkulation Teil der Kalkulation Ziel Einkaufskalkulation Ermitteln des Einstandspreises für die eingekaufte Ware Interne Kalkulation Ermitteln des Nettoerlöses, der den Einstandspreis, die Gemeinkosten (z. B. Löhne, Miete, Strom, Abschreibungen) sowie den gewünschten Reingewinn deckt. Verkaufskalkulation Einkalkulieren von Frankolieferungen, Kundenrabatten und Kundenskonti in den Endverkaufspreis Auf der nächsten Seite finden Sie das vollständige Kalkulationsschema (inkl. Mehrwertsteuer) im Überblick. 14 | 6 Kalkulation im Handelsbetrieb
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==