Finanz- & ReWe - TK SB 2025

1 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung Checkliste – Dieses Kapitel behandelt folgende Anforderungen: Sie … ■ kennen die rechtlichen Grundlagen des Rechnungswesens. ■ erklären den Unterschied zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung. ■ kennen und erläutern Inventur, Inventar, Bilanz und Erfolgsrechnung. ■ verstehen das Prinzip der doppelten Buchführung und erklären den Zusammenhang zwischen Bilanz und Erfolgsrechnung. ■ erklären die Unterschiede von erfolgswirksamen und -unwirksamen Geschäftsfällen und zeigen die Auswirkungen von erfolgswirksamen Geschäftsfällen auf das Geschäftsergebnis auf. ■ verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise der Mehrwertsteuer. ■ prüfen Debitoren- und Kreditorenrechnungen auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit. ■ erfassen den laufenden Geschäftsverkehr vollständig und korrekt in der Buchhaltung. ■ kennen und wenden den Kontenrahmen KMU an. 1.1 Einführung Die Buchführung lässt sich mehrere Jahrtausende zurückverfolgen. So nutzten die Menschen schon im 3. Jahrtausend v. Chr. Aufzeichnungen, um ihr Getreide zu verwalten bzw. die Bestände zu kontrollieren. Um 2100 v. Chr. wurde die Buchführung in Ägypten Pflicht. Dabei ging es im Wesentlichen darum, Einnahmen und Ausgaben zu erfassen. Die doppelte Buchhaltung, wie wir sie heute nutzen, geht auf das Mittelalter zurück. Quellen verweisen auf norditalienische Handelsstädte wie Genua, Venedig und Florenz, die diese Form der Buchführung nutzten und entwickelten. Die Bücher waren wichtig für die zu entrichtenden Steuern und als Beweismaterial (z. B. bei Prozessen). Der italienische Mathematiker und Franziskanermönch Luca Pacioli hat das System der doppelten Buchführung zum ersten Mal schriftlich niedergelegt (er hat es jedoch nicht erfunden). Seit dieser Zeit hat die Bedeutung der Buchhaltung enorm zugenommen. Heute ist das Rechnungswesen ein wichtiges Führungsinstrument: Planung (mithilfe von Zahlen aus dem Rechnungswesen) Entscheidung (auf Grundlage der Planungen) Kontrolle (des laufenden Betriebes) Das Rechnungswesen als Führungsinstrument Das Rechnungswesen ist ein Führungsinstrument. 14 | 1 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==