1 Einführung in das Recht Checkliste – Dieses Kapitel behandelt folgende Anforderungen: Sie … verstehen den Aufbau der schweizerischen Rechtsordnung. kennen die Rechtsquellen. erläutern den Unterschied zwischen dem öffentlichen und dem privaten Recht. können den Zivilprozess vom Strafprozess und von Verwaltungsverfahren unterscheiden. wissen, was ein Rechtsmittel ist. 1.1 Verhaltensregeln Sitte Recht Sittlichkeit Nicht nur durch die in einem Land und international geltenden Gesetze wird unser Handeln und Verhalten bestimmt. Nebst dem Recht beeinflussen es auch die Sitte und die Sittlichkeit. Die Sittenregeln wurden von Generation zu Generation weitergegeben und haben durch den Wandel der Zeit Änderungen erfahren. Ob jemand bereit ist, sich so zu verhalten, wie es die Sitte in einem Land verlangt oder ein Gesetz es vorschreibt, hängt von der inneren Gesinnung eines jeden ab, die als Sittlichkeit, Moral oder Ethik bekannt ist. Die innere Haltung wird durch die Erziehung, das Erbgut, das Umfeld, die Religion, die Medien, Politik usw. beeinflusst. Die Verletzung von Sittenregeln (z. B. nicht grüssen, sich nicht bedanken, den Eltern nicht gehorchen) führt zu keiner Bestrafung. Stattdessen reagieren die Mitmenschen mit sozialem Ausschluss, Hausarrest usw. Verletzt jemand hingegen ein Gesetz, kann ein Gericht gegebenenfalls eine Strafe aussprechen. Sittlichkeit = Moral/Ethik 12 | 1 Einführung in das Recht
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==