das deutschbuch. Übungsband 3/4/5 + E-Book

160 11 Bindestriche D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit 1 Aufgabenstellung: Setzen Sie die fehlenden Satzzeichen im folgenden Text. JUNGE-AKADEMIE-BLOG Algorithmen: Was sie sollen – und was sie tun Ein Blick auf die Informatik und Mathematik hinter den Rechenvorgängen Es scheint als hätten Algorithmen ein PR-Problem Sie manipulieren unsere Meinung sind rassistisch und werden allgemein als Bedrohung empfunden. Aus rein formaler Sicht besteht hier aber meist kein Problem Algorithmen tun in der Regel genau das was sie sollen. Die wichtigste Frage lautet daher meist Sollen sie denn überhaupt Werden Algorithmen also auf eine sinnvolle Art und Weise eingesetzt Diesen Diskurs kann die Wissenschaft nicht alleine führen. Um ihn aber um eine präzisere Terminologie und einige Hintergründe reicher zu machen soll der folgende Blogbeitrag einen kleinen Einblick in die Algorithmik geben jenen Teilbereich der Informatik und Mathematik der sich wissenschaftlich mit der Entwicklung und der Analyse von Algorithmen auseinandersetzt. Von Euklid bis Big-Data Laut Wikipedia ist ein Algorithmus eine „eindeutige Handlungsvorschrift“ bestehend aus „endlich vielen wohldefinierten Einzelschritten“. Der älteste bekannte Algorithmus nämlich zur Berechnung des größten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen wurde von Euklid im dritten Jahrhundert v. Chr. in „Die Elemente“ beschrieben. Etwas elementarer ist die erste Begegnung mit Algorithmen in der Volksschule nämlich beim schriftlichen Addieren Subtrahieren Multiplizieren und Dividieren. Für das schriftliche Addieren zweier Zahlen lässt sich der Algorithmus folgendermaßen formulieren Schreibe die zu addierenden Zahlen rechtsbündig untereinander. Gehe anschließend die untereinanderstehenden Ziffern einzeln von rechts nach links durch addiere sie jeweils und notiere das Ergebnis darunter. Falls das Zwischenergebnis größer als neun ist notiere nur die Einerstelle und gib einen Übertrag von eins zur nächsten Addition. Es mag nicht entgangen sein dass in dieser Beschreibung die Addition letztlich nicht vollständig erklärt wird schließlich wird auf das „kleine Einspluseins“ zurückgegriffen also die Addition zweier Zahlen von null bis neun eventuell mit zusätzlichem Übertrag im Zahlenraum bis 20. Wollten wir jegliche intellektuelle Anstrengung vermeiden so könnten wir eine Tabelle mit 200 Einträgen erstellen aus der sich das Ergebnis jeder möglichen Addition zweier Zahlen von null bis neun und einem eventuell vorhandenen Übertrag von eins schnell ablesen lässt. Den Algorithmus zur schriftlichen Addition könnten wir dann rein syntaktisch und ohne jegliches Verständnis für die Bedeutung von Zahlen durchführen. 5 10 15 20 25 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==