das deutschbuch. Übungsband 3/4/5 + E-Book

2 Inhalt Vorwort .................................................................................................................................................................. 4 1. Fälle – „Der Kasus macht mich lachen“ ............................................................................................. 5 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Schreibaufgabe: Textinterpretation ...................................................... 10 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 11 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Präpositionen – ein Prä haben! ............................................................................................................ 19 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Schreibaufgabe: Zusammenfassung ..................................................... 24 Schreibaufgabe: Leserbrief ............................................................. 24 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 24 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3. Groß- und Kleinschreibung – manchmal kommt es doch auf die Größe an ......................... 33 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Schreibaufgabe: Zusammenfassung ..................................................... 39 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 39 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4. das/dass – das ist hier die Frage ......................................................................................................... 47 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Schreibaufgabe: Kommentar ........................................................... 54 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 54 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5. Zeiten – … tempi passati! ....................................................................................................................... 61 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Schreibaufgabe: Zusammenfassung ..................................................... 67 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 67 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6. Konjunktiv – Ist das denn die Möglichkeit? ..................................................................................... 75 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Schreibaufgabe: Erörterung ............................................................ 80 Schreibaufgabe: Leserbrief ............................................................. 80 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 80 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7. Aktiv oder Passiv – die beiden Seiten der Sprache ....................................................................... 89 A Aufgaben zur Texterschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Schreibaufgabe: Inhaltsangabe ......................................................... 94 B AufgabenzurSprachbetrachtung ....................................................... 95 C Aufgaben zu Stil und Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 D Aufgaben zur Schreibrichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==