das deutschbuch. Übungsband 3/4/5 + E-Book

154 11 Bindestriche B Aufgaben zur Sprachbetrachtung 1 Aufgabenstellung: Suchen Sie das Phänomen im Beispieltext, auf das folgende Rechtschreibregel zutrifft: Z. 13–14: Wir summten doch sicher Lieder, memorierten Gedichte, wühlten in der Schatztruhe unserer Erinnerungen – Z. 18: Wie in der Screwball-Komödie – Z. 19: in dieser telekommunikativen Steinzeit – Z. 20: von Stimme zu Stimme, von Ohr zu Ohr – Z. 23: vor die Retina – Z. 23–25: Werbetexte auf Plakatwänden, die Hausordnung der Öffis, infantile Sprüche auf Cornflakes-Packungen oder die Liste der Inhaltsstoffe auf Maggi-Flaschen – Z. 25–26: wie ein in der Hitze verdorrter Badeschwamm – Z. 27: wie im absurden Theater – Z. 29: Meta statt Metaphysik! – Z. 30: Skepsis-Skeptiker – Z. 32: frommen – Z. 32: zumal das Methadonprogramm dazu Heidegger wäre – Bei Nominalisierungen von Zusammensetzungen mit Bindestrich werden das erste und das letzte Wort immer großgeschrieben, wenn das Gesamtwort die Eigenschaft eines Nomens hat. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==