das deutschbuch. Übungsband 3/4/5 + E-Book

153 11 bindestriche 4 Aufgabenstellung: Bewerten Sie die folgenden Aussagen aus dem Beispieltext dahingehend, ob sie für oder gegen Smartphones sprechen. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse in einem Klassengespräch. pro kontra 1. Wir zücken das Smartphone, sobald unser rastloses Tun und Erleben kurz zum Stillstand kommt. 2. Wir lassen uns von hochenergetischer Musik beschallen, schießen extraterrestrische Invasoren ab, scrollen durch Fotogalerien, agieren asozial in sozialen Medien. 3. Wir können uns nicht mehr erinnern, was wir vor dieser Weltrevolution unserer Lebenswelt im Angesicht des Nichts-zu-tun-Habens getan haben. 4. Das Smartphone ist ein algorithmischer Coach. 5. Hätten Wladimir und Estragon Smartphones besessen – sie hätten nicht endlos ins Leere deklamiert, während sie auf Godot warteten, sondern auf Insta gesurft oder Minecraft gespielt. 6. Wenn diese Skepsis-Skeptiker recht haben, war das Smartphone also doch ein Segen. Mag ja sein, dass es uns alle süchtig macht […]. 5 Aufgabenstellung: Verfassen Sie einen Kommentar zu dem Essay für die Website Ihrer Schule mit dem Titel „Ohne Smartphone kein Leben?“ und bearbeiten Sie folgende Schreibaufträge: 6 Aufgabenstellung: Benennen Sie die folgenden rhetorischen Stilmittel aus dem Essay. • Stellen Sie die im Text angeführten Vor- und Nachteile der Smartphones dar. • Vergleichen Sie die Möglichkeiten des Zeitvertreibs mit und ohne Smartphone. • Diskutieren Sie das Asoziale im Zusammenhang mit sozialen Medien. Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Z. 2–3: fesselnd in diese fahle Stimmung – Z. 4–5: und weil sich die Zeit nicht totschlagen lässt – Z. 5: reißt sie (die Zeit) Abgründe auf – Z. 6: Woher? Wohin? Wozu? – Z. 7: Dem Mann könnte heute geholfen werden. – Z. 8–9: in der Schlange an der Supermarktkasse, im Wartezimmer beim Arzt, an der Bushaltestelle – Z. 9–11: Wir lassen uns von hochenergetischer Musik beschallen, schießen extraterrestrische Invasoren ab, scrollen durch Fotogalerien, agieren asozial in sozialen Medien. – MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==