das deutschbuch. Übungsband 3/4/5 + E-Book

152 11 Bindestriche 2 Aufgabenstellung: Ordnen Sie die folgenden Eigennamen aus dem Essay der jeweiligen Erklärung zu. Erklärung 1 Martin Heidegger (1889–1976) Protagonisten in dem Stück „Warten auf Godot“ 2 Screwball-Komödie Ein Theaterstück von Samuel Beckett, das 1953 uraufgeführt und als Inbegriff des absurden Theaters gilt. 3 Wladimir und Estragon Die wichtigsten Ziele dieses Philosophen waren die Kritik der abendländischen Philosophie und die denkerische Grundlegung für ein neues Weltverständnis. 1 4 „Warten auf Godot“ Geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightechindustrie weltweit. 5 Silicon Valley Bezeichnet eine spezielle Unterart der Filmkomödie Hollywoods, die ihren Höhepunkt von Mitte der 1930er- bis Anfang der 1940er-Jahre erlebte. Der englische Slang-Ausdruck beschreibt eine Person mit eigenartigen bzw. skurrilen Angewohnheiten. 3 Aufgabenstellung: Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen in Bezug auf den Essay richtig oder falsch sind. richtig falsch 1. Martin Heidegger kannte keine Langeweile. 2. Es war für Menschen die größte Erfüllung, sich vor Erfindung der Smartphones auf Ruhe zu besinnen. 3. Niemand kann sich heute noch daran erinnern, wie man Wartezeiten früher verbracht hat. 4. Ohne Smartphones hat man Langeweile mit Telefonaten und dem Anknüpfen sozialer Kontakte überbrückt. 5. Menschen haben vor Erfindung der Smartphones stärker auf Plakate und Gedrucktes geachtet. 6. Apologeten des Fortschritts verhöhnen die smartphonefreie Zeit. 7. Das Smartphone ist bei aufkommender Langeweile als etwas Positives zu sehen. 8. Die Texte von Martin Heidegger werden als Drogenersatzprogramm verwendet. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==