139 10 kommas 5 Aufgabenstellung: Verfassen Sie einen Kommentar zu dem Essay und bearbeiten Sie folgende Schreibaufträge: B Aufgaben zur Sprachbetrachtung 1 Aufgabenstellung: Ordnen Sie die Regeln zur Kommasetzung den Sätzen aus dem Essay zu. Finden Sie im Anschluss weitere Beispiele im Text. Kommaregel 1. Weshalb sind all diese mühsamen Reisen, die mir so viel an Energie und Nerven abverlangen, trotzdem erholsam? 2. Vor dem Wegfahren muss man recherchieren und organisieren, man muss planen und buchen, man muss den Koffer packen […] 3. Die schöne Wohnung […] lässt man traurig und einsam zurück, um sich unterwegs lauter Einschränkungen aufzuerlegen. 4. […] gelegentliche Impulse meiner Eltern wie Zoobesuch, Ausflug oder Spaziergang nahm ich eher widerwillig zur Kenntnis. 5. Die Mutter überlegte kurz und präsentierte dann irgendein Ausflugsziel oder einen Verwandtenbesuch, der zu absolvieren wäre, und meine Freundin nickte zufrieden. • Geben Sie das Urlaubsverhalten vieler Menschen wieder, wie es im Essay beschrieben ist. • Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines erlebnisreichen Urlaubs. • Nehmen Sie Stellung dazu, wie Sie Ihren Urlaub optimal gestalten wollen. Schreiben Sie zwischen 405 und 495 Wörter. KOMMAREGELN 1. Gleichrangige Hauptsätze (HS) werden durch Kommas getrennt. 2. Ein Komma trennt Ausrufe. 3. Das Komma trennt Wörter in einer Aufzählung. 4. Vergleichssätze werden mit Kommas getrennt, wenn jeder Teilsatz ein eigenes Prädikat hat. 5. Ein Komma trennt Hauptsätze von (eingeschobenen) Nebensätzen (NS), auch wenn die Hauptsätze mit einer anreihenden Konjunktion fortgesetzt werden. 6. Ein Komma trennt Hauptsätze von (eingeschobenen) Nebensätzen. 7. Erläuternde Angaben und Aufzählungen werden durch Kommas getrennt. 8. Das Komma trennt Infinitivgruppen, die mit „um“ eingeleitet werden. 9. Nicht gleichrangige Nebensätze werden durch Kommas getrennt. 10. Kein Komma steht vor dem Vergleichswort, weil kein vollständiger Satz folgt. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==