1.1.3 Chemische Verbindungen Die Elektronenpaarbindung findet zwischen Nicht metallen statt. Mit Ausnahme der Edelgase kommen in allen bekannten Stoffen freie ungebundene Atome nur selten vor. Nahezu alle Atome streben danach, sich mit ihresgleichen oder fremden Atomen zu verbinden. Sie versuchen den stabilsten (energierärmsten) Zustand zu erreichen. Dieser Zustand wird als Edelgaskonfiguration bezeichnet. Valenzelektronen sind die Elektronen auf der jeweils höchsten Energiestufe. Sie sind es, die bei einer chemischen Reaktion gegenseitig ihre Orbitale verändern und dadurch die Vereinigung von Atomen 90 Allgemeiner Aufbau der Stoffe Chemische Grundlagen Abb.1: Elektronenpaarbindung, z. B. Wasser chemische Verbindung chemical compound Edelgaskonfiguration inert gas configuration Elektronenpaarbindung pair formation of electrons Energiestufe energy level Hauptgruppe main (or: principal) group Molekül molecule Nebengruppe secondary group Nichtmetall non-metal Periodensystem periodic table (or: system) Zusammenhalt (cohesive) strenght 1.1.2 Das Periodensystem der Elemente zuchemischen Verbindungen bewirken. Edelgase mit Ausnahme von Helium (zwei) besitzen acht Valenzelektronen. Die kleinsten Teile einer chemischen Verbindung nennt man Moleküle. • Die Elektronenpaarbindung Der Zusammenhalt zweier Atome erfolgt durch ein oder mehrere gemeinsame Elektronenpaar(e), zu dem jeder Partner ein Valenzelektron beisteuert. Da es den beiden Atomen gemeinsam ist, zählt es bei beiden Atomen dazu – dadurch wird die Edelgaskonfiguration erreicht. Die Elektronenpaare, die den Zusammenhalt bewirken, werden als bindende Elektronenpaare bezeichnet. Werden zur Erreichung der Edelgaskonfiguration zwei oder drei Elektronenpaare gebildet, spricht man von einer Doppel- oder Dreifachbindung. = Hauptgruppe = Nebengruppen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==