Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

Neutronen 89 nicht mehr zulässige Einheiten 1 Nichteisenmetalle 101 Nichtmetalle 90 Nickel 102 Nonius 112 Noniusarten 112 Norm-Nutzungsgrad gemäß DIN 4702 17 Normzustand 2 O Ögussa-Lote 191 ohmsches Gesetz 42 ÖNORM 221 – Bemaßung von Gewinden 65 – Kennbuchstaben der MSR-Technik gemäß ÖNORM H 5024-1 72 – Kennfarben gemäß ÖNORM H 5020 66 – Linienarten und ihre Anwendung 63 – Maßeintragung in axonometrische Darstellungen gemäß ÖNORM A 6065 66 – Normschrift gemäß ÖNORM A 6010 63 – Papierformate gemäß ÖNORM EN ISO 216 65 – Projektionsmethode gemäß ÖNORM A 6061 65 – Schriftabmessungen 63 – Schriftfeld gemäß ÖNORM A 6040 64 – Sinnbilder gemäß ÖNORM B 2530-2 68 – Sinnbilder gemäß ÖNORM H 5021 67 – Symbole der MSR-Technik gemäß ÖNORM H 5024-1 71 – Symbole gemäß ÖNORM H 5020 66 – Überprüfung der Heizungsanlagen gemäß ÖNORM M 7510 62 – Zeichnungsmaßstäbe 65 Ordnungszahl 89 Oxidation 92 P Papierformate gemäß ÖNORM EN ISO 216 65 Parallelschaltung 44 PB-Fernwärmerohr 162 PE-Druckrohre 148 – Verbindung mit ISO-Verbinder aus Gusseisen 150 – Verbindung mit Kunststoff- Klemmfittings 149 PE-RT 108 Periodensystem der Elemente 90 persönliche Schutzausrüstung 209 Pfosten – lotrechte 214 – waagrechte 213 Pipelines in Österreich 52 Plattenfeder-(Membran)-manometer 119 Polyaddition 106 Polybuten PB 108 Polybutenrohre 161 Polyetylen PE 107 Polykondensation 106 Polymerisation 106 Polypropylen PP 108 Polypropylenrohre 159 Polyvinylchlorid PVC 108 Polyvinylchlorid-Rohre 163 Porzellan 105 Potenzen und Wurzeln 76 PP-Steckverbindung 161 Präzisionsstahlrohre 133 Pressschweißen 192 Pressverbindung mit Schiebehülse 157 Projektionsmethode 1 gemäß ÖNORM ISO 128-30 65 Protonen 89 Prozentrechnung 80 Psychrometer 27, 124 Punktschweißen 192 PVC-C 108 PVC-U 108 Q Querschneide 176 Quick- und Easy-Verbindung 157 R Räume mit Badewannen und Duschen 46 Rauminhalt V (Volumen V) 2 Rechnen mit Brüchen 76 Rechnen mit Zehnerpotenzen 76 Rechtsgewinde 179 Rechtsschweißen (Nachrechtsschweißen) 193 Reduktion 92 Reduzierwalzwerk 127 Reihenschaltung 44 Reinstoffe 91 Riefen 131 Rohrabmessungen von unlegierten Heizungsrohren 134 Rohrabschneider 173 – für Kupfer- und Kunststoffrohre und Rohrinnenfräser 173 – für Kupferrohre 173 – für Stahlrohre 173 Rohre – aus Faserzement 168 – aus Glas 168 – aus Polyethylen PE 148 – aus Polyvinylchlorid 163 – aus Steinzeug 169 – und Rohrverbindungen 127 Rohrfedermanometer 118 Rohrgewinde (ISO 7) und Gewinderohre (ISO 65) 180 Rohrluppe 127 Rohrsägen 172 Rollbandmaß 111 Rollnuten 186 Rollnutverfahren 131 rostfreie Chrom-Nickelstähle 100 Rotguss 103 Rotguss-Schraub- und Lötübergangsfittings und Kupferlötfittings 146 Ruhedruck – Fließdruck 10 Rundgewinde 178 Rußzahl 61 S Sägeblätter 171 Sägen und Trennen 170 Salze 92 Sanitärgegenstände 73 Sanitärkeramik 104 Sauerstoff O 93, 194 Sauger 169 Säulen- und Ständerbohrmaschine 177 Säuren und Laugen 92 Schall und Schallschutz 35 Schallarten 35 Schalldämmung 35 Schalldämpfung 35 Schläuche 197 Schlauchwaage 114 Schleifen 182 Schleifmittel 182 Schleudergussverfahren 136 Schmelzschweißen 192 Schmelzwärme, Flüssigkeitswärme, Verdampfungswärme 20 Schmiermittel 110 Schneide 170 Schneideinsatz und Schneiddüse 198 Schneiden – von Außengewinden (Bolzengewinden) 180 – von Innengewinden (Muttergewinden) 179 Schneidkluppen mit austauschbaren Schneidköpfen 181 Schneidwerkstoff 105 Schneidwirkung 170 Schrumpfung und Flammrichtung der Schweißstellen 201 Schuhe 208 Schutzgasschweißen 206 Schutzleiter 43 Schwebekörper-Durchflussmesser 120 Schwefeldioxid SO2 58 Schweißbrenner 198 Schweißeinsätze 198 – Kennzeichnung 198 Schweißen 192, 214 Schweißflamme 199 – leicht reduzierende 199 – normale (neutrale) 200 Schweißgase 194 Schweißgeräte und Maschinen 204 Schweißgleichrichter 204 Schweißnahtfehler 193 – Ursachen und Abhilfe 194 Schweißplatz mit Absaugung 207 Schweißtransformator 204 Schweißumformer 204 Schwermetalle 97 Senker 178 sicherer Umgang mit Elektrizität 45 Sicherheitsschuhe 208 Sicherheitstechnik 208 Sicherheitsvorkehrungen 196 Sicherung 42 SI-Einheiten 1 Sortimentsübersicht – Tempergussfittings 129 spanende Formgebung 170 Spanfläche 170 spanlose Formgebung 183 Spannung U 41 Spanwinkel 170 spezifische Wärmekapazität c 14 Spiegelstumpfschweißung – mit Handschweißspiegel 154 – mit Schweißmaschine 155 Spiralbohrer 176 Spiralsenker 178 Spitzenwinkel 176 Spitzgewinde 178 Spülenstanze 185 Stabelektroden 205 – basischumhüllte 205 – rutilumhüllte 205 – zelluloseumhüllte 205 Stahl 99 Stahlguss 99 Stahlmaßstäbe 111 Stahlrohre (Siederohre) 127, 132 – für die Befüllung und Entlüftung von Öllagerbehältern 135 – für erdverlegte Gasleitungen 135 – für erdverlegte Heizungsleitungen 135 – für Sonderanwendungen 135 Stand-Bidet 74 Stand-WC 73 Stanzen 185 statischer Druck 8 Stehleitern 210 233 ANHANG Stichwortverzeichnis MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==