Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

A Abböschen 213 Abflussrohre – aus Polyethylen (PE) 151 – aus Polypropylen 160 Abgasanalysegeräte 124 Abgasverluste 62 Abmessungen von PE-Druckrohren in Rollenform 150 Abmessungen für Rollnuten 187 Absolutdruck pa 8 Absturzhöhe – bis 3 Meter 211 – über 3 Meter 211 Adiabate 20 Aggregatzustand 20 allgemeine Arbeitsvorschriften 214 allgemeine Schutzausrüstung 208 allgemeine Wärmegleichung 15 allgemeiner Aufbau der Stoffe 89 Aluminium 101 Aneroidbarometer 117 Anforderungen an Augenschutzmittel 209 Anforderungen an Schutzhandschuhe 208 Anlassen 100 Anlegeleitern 211 Anschlusswert VAW 18 Anwendungsgruppen für Spiralbohrer 177 Arbeiten – auf Dächern 211 – auf Leitern 209 – in Brunnen und Schächten– beim Einsteigen 214 – in Brunnen und Schächten– vor dem Einsteigen 214 – in Brunnen und Schächten 214 – in Höhen 212 – in Rohrgräben (Künetten) 212 – von Leitern aus 210 Arbeitsanleitung zum Brennschneiden 203 Arbeitsmittelverordnung 199, 221 Arbeitsraumbreiten 212 Arbeitsregeln – beim Lichtbogenschweißen 205 – für einwandfreie Lötverbindungen 189 Arbeitsschritte zur Herstellung eines maßhaltigen 90°-Bogens 185 Arbeitstemperatur beim Löten 187 Atomhülle 89 Atomkern 89 Aufbau der Feile 176 Aufbau eines PP-Dreischichtrohres (3S-Rohres) 160 Aufbohren 176 Aufmuffen von Kupferrohren 186 Aufstellung und Ausführung von Anlegeleitern 211 Aufstellung von Leitern 210 Auftrieb FA 4 Augenschutz 209 Ausfluss 12 Ausführung der Leitern 210 Ausführung und Verwendung von Stehleitern 210 Aushalsen und Aufmuffen 186 Autogenschweißen 192, 214 Azetylen 194 Azetylenüberschussflamme 199 B Badewanne 74 Barometer 117 Basisgrößen und Basiseinheiten 1 Baustahl 100 Bearbeitungsfläche 170 Behaglichkeitsmessung 125 Behelfsgerüste 211 Belastung 18 Beschleunigung a 3 Bestimmung der Biegeschenkellänge bei PE-Abflussrohren 152 Betriebsheizwert Hi, B 55 Bezeichnung von Fittings 128 Biegen 183 Bimetall-Zeigerthermometer 115 Bindemittel 182 Blaswirkung 205 Blei 102 Bleirohre 169 Bohren 176 Bohren ins Volle 176 Borosilicatglas 168 Brand- und Explosionsgefahr 215 Brennpunkt 52 Brennschneiden 202 Brennwert Hs (oberer Heizwert) 55 C Chemikalien 215 chemische Grundlagen 89 chemische Verbindungen 90 Chrom 102 CU-Rohre – mit Dämmschicht aus PUR 147 – mit Kunststoff-Stegmantel 147 D Dampf 95 Dämmwerkstoffe 109 Datenlogger 125 Diamant 94 Dichte r (rho) 2 Dichtpaste 110 Dichtwerkstoffe 110 Differenzdruckmanometer 119 Dispersion und Emulsion 92 Drehstrom 40 drei Aggregatzustände 91 Druck p 5, 117 Druck- und Differenzdruckmessgeräte 117 Druckdefinitionen 220 Druckkraft 10 Druckminderer 197 Druckrohre – aus duktilem Gusseisen 139 – aus Polypropylen 159 – aus PVC 163 Drucksensoren 120 Durchfluss 19 Durchflusssensoren 121 Dusche 75 dynamischer Druck 8 E Edelgaskonfiguration 90 edle Metalle 97 Einbau von Lang-(Dehnungs)muffen 156 Einflüsse auf Dehnung und Stauchung beim Biegen 183 Einschraublängen für Rohrgewinde 128 Einstellwert EW 18 Einteilung und Eigenschaften der Öle 52 Eis 95 Eisen 97 Eisenmetalle 97 elektrische Leistung P 42 elektrische Schneidkluppen 181 elektrische Schutzeinrichtungen 42 elektrische Schutzmaßnahmen 47 elektrische Widerstandsthermometer 115 Elektroden 205 Elektromuffenschweißung 155 Elektronen 89 Elektronengas 91 Elektronenpaarbindung 90 elektronische Heizkostenverteiler 123 Elektroschweißer am Arbeitsplatz mit Schutzkleidung 207 Elementarteilchen 89 Elemente 89 Emission 61 Energiewirtschaft 50 Entsorgung der Werk- und Hilfsstoffe 216 Erdungsleitungen 48 Erhart-Verfahren 127 Ermittlung des Brennstoffbedarfs (Energiebedarfs) 55 F Fallbeschleunigung g 3 Farbkennzeichnung gemäß ÖNORM EN 1089-3 195 Faserzement 106 Federmanometer 118 Feilen 174 – Arbeitsbewegungen 175 – einhiebige 174 – gefräste 174 – gehauene 174 – Hiebarten 174 – Reinigung 175 feste Brennstoffe 54 Festigkeit 20 Feststellen des Flascheninhaltes 194 Feuerschweißen 192 Feuerton 105 FI-Schutzschalter 43 Fittings 128 Fläche A 2, 77 Flachsenker 178 Flammpunkt 52 Flansche 132 Flanscharten 132 Flaschenventil 197 Flügelradzähler 120 flüssige Brennstoffe 51 Flüssigkeitsbarometer 117 Flüssigkeitsmanometer 118 Flüssigkeitsthermometer 114 Formelzeichen 219 Freischneiden 172 Freiwinkel 170 Fremdstromanode 38 Frischvorgang 99 G Galvanische Opferanode 38 Gase 50, 215 – Einteilung 215 Gasflaschen 194 Gasgesetz 25 Gasschmelzschweißung (Autogenschweißen) 192 Gefahrensymbole F und F+ 215 gefährliche Abfälle (Problemstoffe) des GWH-Installateurs 216 Gefälle 80, 113 Gehörschutz 209 Gemisch (Gemenge) 91 genormte Metallfühler 116 231 ANHANG Stichwortverzeichnis MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==