Der Messschieber besteht aus • dem festen Messschenkel, • dem beweglichen Messschenkel, • dem Schieber mit Nonius, • der Schiene (Lineal) mit einer Millimeterteilung, • der Tiefenmessstange (Tiefenmesszunge), • den Messflächen (Messspitzen) zur Innenmessung, • den Messflächen zur Außenmessung und • der Feststelleinrichtung (Klemmeinrichtung oder Schraube). Der Ablesevorgang erfolgt so, dass der Anfangsstrich des Nonius (Nullmarke) auf der Millimeterskala des Lineals die ganzen Millimeter angibt. Danach wird untersucht, welcher Teilstrich der Noniusskala sich mit einem Millimeterstrich des Lineals deckt. Der abgelesene deckungsgleiche Teilstrich an der Noniusskala ergibt den 1/10 bzw. 5/100 mmWert. Noniusarten Beim Zehnernonius werden 9 mm in 10 gleiche Teile unterteilt. Das ergibt eine Messgenauigkeit von 0,1 mm. Der Zwanzigernonius erreicht eine Messgenauigkeit von 0,05 mm, da 19 mm in 20 gleiche Teilstrichabstände aufgeteilt sind. Ableseübung: 112 Längenmessung Messen und Messgeräte Abb. 1: Messschieber Abb. 2: Ablesebeispiel am Messschieber Erklären Sie, was man unter Messen versteht. Beschreiben Sie, woraus ein Messwert besteht. Nennen Sie die Bezeichnung für die Maßstäbe, die zur Längenmessung herangezogen werden. ErklärenSie,welcheMessgerätezurLängenbestimmung vom GWH-Installateur verwendet werden. Nennen Sie mindestens fünf Bauteile des Messschiebers (Schieblehre). Außenmessung external measurement beweglicher Messschenkel moving jaw fester Messschenkel fixed jaw Feststelleinrichtung locking device Klemmeinrichtung clamping device Messfläche measuring place Messgenauigkeit measuring precision Messschieber vernier calliper Metalltechnik metal technology Millimeterteilung millimetre divisions Schieber sliding scale Schiene (Lineal) main scale Schraube screw Teilstrichabstand graduation line distance Tiefenmessstange depth gauge attachment Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==