Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

2.6.2 Dichtwerkstoffe Dichtwerkstoffe dienen dem Abdichten von Gewindeverbindungen in der Installationstechnik. Der gängigste Dichtwerkstoff im GWH-Bereich ist nach wie vor der Hanf. Er wird aus der Hanfpflanze gewonnen und in Zopf- und Spulenform im Sanitärgroßhandel vertrieben. Der Hanf würde jedoch in der Gewindeverbindung austrocknen und muss daher mit einer Dichtpaste geschützt werden. Dichtpasten müssen für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet sein und über eine gültige Zulassung (z. B. ÖVGW-Prüfzeichen) verfügen. In der Erdgasinstallation wird zum Abdichten von Gewindeverbindungen auch Gewindedichtvlies eingesetzt. Zum Abdichten von Treibstoff- und Heizölleitungen kann Hanf in Verbindung mit geeigneten Pasten, mineralölbeständiges Dichtvlies oder Teflondichtband (PTFE-Dichtband) eingesetzt werden. Dichtungen für Verschraubungen und Flansche müssen ebenfalls für den jeweiligen Einsatzbereich (Medi-um, Druck, Temperatur) geeignet sein. 2.6.3 Schmiermittel Synthetische Gewindeschneidmittel wurden speziell für den Einsatz in Trinkwasserinstallationen entwickelt. Sie müssen mineralölfrei und lebensmittelrechtlich unbedenklich sowie wasserlöslich sein. Gewindeschneidöle müssen über eine Zulassung (z. B. ÖVGW) verfügen und werden in Kanisterform, in Pumpflaschen und Spraydosen im Handel angeboten. 110 Werkstoffe im GWH-Installationsbereich Isolier- und Dichtwerkstoffe, Schmiermittel Abb. 2: Gewindedichtfaden für Trinkwasser-, Gas-, Heiß- und Kaltwasserinstallationen Abb. 5: Gewindeschneidöle Abb.: 4: Dichtungspaste für Solaranlagen Abb. 3: Dichtungspaste für Gas-, Druckluft- und Wasserinstallationen Abb. 1: Hanfspender mit Hanfspule Nennen Sie Eigenschaften von Faserwerkstoffen. Erklären Sie, wie die Herstellung von Faserwerkstoffen erfolgt und wofür sie verwendet werden. Nennen Sie Rohstoffe, die zur Kunststofferzeugung eingesetzt werden. Nennen Sie die Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen. Erklären Sie die Einteilung der Kunststoffe. Nennen Sie die wesentlichsten Eigenschaften thermoplastischer Kunststoffe. Beschreiben Sie die Eigenschaften von Polyethylen und vernetztem Polyethylen. Beschreiben Sie die Eigenschaften von Polyvinylchlorid. Beschreiben Sie die Eigenschaften von Polybuten. Beschreiben Sie die Eigenschaften von Polypropylen. Nennen Sie die wesentlichen Eigenschaften von Duroplasten. Zählen Sie duroplastische Werkstoffe auf. Nennen Sie die wesentlichen Eigenschaften von Elastomeren. Zählen Sie elastomerische Werkstoffe auf. Nennen Sie Werkstoffe, die als Isolierstoffe verwendet werden. Nennen Sie Eigenschaften von Isolierwerkstoffen. Nennen Sie die wesentlichsten Dichtwerkstoffe im GWH-Bereich. Erklären Sie, welche Eigenschaften Gewindeschneidöle aufweisen müssen. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==