Bei VPE-c-Rohren erfolgt die dreidimensionale Raumnetzbildung mittels Elektronenstrahlvernetzung. Polyvinylchlorid PVC PVC ist der älteste und verbreiteste Kunststoff. Er ist gut kleb- und schweißbar und unter Wärmeeinwirkung wiederholt verformbar. PVC ist gegen Säuren und Laugen beständig. PVC-U Dichte: ρ ~ 1,38 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: λ ~ 0,14 W/m . K Wärmeausdehnung: α ~ 0,08 mm/m . K Im Kaltwasser- und Schwimmbadbereich sowie für Wasseraufbereitungsanlagen wird PVC-U (PVC weichmacherfrei) verwendet (geeignet für Temperaturen bis 60 °C). PVC-C Dichte: ρ ~ 1,55 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: λ ~ 0,14 W/m . K Wärmeausdehnung: α ~ 0,08 mm/m . K PVC-C (Nachchloriertes Polyvinylchlorid) ist ein thermoplastischer Werkstoff auf Basis des Vinylchlorides. Durch Einbindung von zusätzlichen Chloratomen wird die Wärmeformbeständigkeit des Werkstoffes erhöht, wodurch die Anwendung im Warmwasserbereich ermöglicht wird. Das es sich bei PVC-C nicht um einen polyolefinischen Werkstoff handelt, werden Rohre und Formstücke nicht verschweißt, sondern verklebt. Polybuten PB Dichte: ρ ~ 0,93 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: λ ~ 0,22 W/m . K Wärmeausdehnung: α ~ 0,13 mm/m . K Polybuten zeichnet sich vor allem durch seine hohe Flexibilität und Warmfestigkeit sowie sein geringes Kriechverhalten und die kleine Längenausdehnung aus. Auf Grund seiner thermoplastischen und physikalischen Eigenschaften eignet sich PB sehr gut für Schweiß- und Klemmverbindungen. Polybuten wird als Druckleitungswerkstoff für Kaltwasser-, Warmwasser- und Heizungsleitungen verwendet. Polypropylen PP Dichte: ρ ~ 0,90 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: λ ~ 0,24 W/m . K Wärmeausdehnung: α ~ 0,18 mm/m . K Dem PP-R, das in der Sanitärtechnik eingesetzte PP, werden auch Ethylenmoleküle beigegeben, die sich auf Grund der Herstellung jedoch nicht in regelmäßigen, sondern in unregelmäßigen Abständen in die Polypropylenketten einlagern. Diese Art der Einlagerung bewirkt eine gleichmäßige Spannungsverteilung in der Rohrwand. Polypropylene sind polyolefinische Werkstoffe und daher gut schweißbar. Dank der chemischen Widerstandsfähigkeit werden PPWerkstoffe nicht nur in der Sanitärinstallation, sondern auch in der Industrie eingesetzt. PE-RT Dichte: ρ ≥ 0,93 kg/dm3 Wärmeleitfähigkeit: λ ~ 0,40 W/m . K Wärmeausdehnung: α ~ 0,19 mm/m . K Lineares Polyethylen mit copolymeren Octen(C8)-Seiten ketten bildet die Grundstruktur (PE-RT). Octalen® entsteht durch ein modifiziertes, patentiertes Verfahren, welches den Rohstoff zu einem Polymer mit integriertem Netzwerk in den peripheren Bauelementen umwandelt. Dieser neue Kunststoff weist folgende Eigenschaften auf: • hydraulische und mechanische Festigkeiten, die mit PEX vergleichbar sind • flexibler als PEX-Rohre • im Gegensatz zu PEX schweißbar (Polyfusionsschweißung) • standfest gegenüber Druckverformung und damit Eignung zur gummiringlosen Axialverpressung • extreme Schlagfestigkeit bei Minustemperaturen 108 Kunststoffe Werkstoffe im GWH-Installationsbereich Abb. 1: Polyethhylen, hochdruckvernetzt. Verwendung für Heizungsrohrmaterial amorph amorphous Duroplast thermosetting plastic geringes Kriechverhalten low creep behaviour klebbar adhesible Klemmverbindung clamp connection mechanische Belastung mechanical strain Peroxid peroxide Polyetylen polyetylene Polypropylen polypropylene Rohrwand pipe wall Sanitärtechnik sanitary engineering schweißbar weldable Schwimmbadbereich swimming pool range Spannungsverteilung stress distribution teilkristallin partially crystalline Thermoplast thermoplast verklebt adhesive bonded Vinylchlorid vinyl chloride Warmfestigkeit resistance under heat Wasseraufbereitungsanlage water treatment plant weichmacherfrei without plasticiser MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==