Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

2.3 Keramische Werkstoffe und Hartmetalle 2.3.1 Keramische Werkstoffe Keramische Werkstoffe sind Erzeugnisse aus ton-, kaolin-, feldspat- und quarzhaltigen Massen. Sie werden zur Herstellung von Bau-, Geschirr-, Sanitär-, Kunst-, Dental- und Schneidkeramik verwendet. Bei der Erzeugung von Sanitärkeramik werden die verwendeten Rohstoffe (Mineralien) fein gemahlen und mit Wasser versetzt zu einem Brei (Schlicker) vermengt. Danach wird die breiige Masse in Gipsformen gegossen, die dem Schlicker Wasser entziehen, wodurch die Scherbenbildung erfolgt. Der überschüssige Schlicker wird aus der Gipsform gegossen, und das Werkstück aus der Form genommen, getrocknet, nachbearbeitet und glasiert. Die Glasurstoffe sind ebenfalls Mineralien, die durch Beimengen von Metalloxiden die entspechenden Sanitärfarben erzeugen. Bei Sanitärapparaten werden die benützbaren Flächen und die Geruchsverschlüsse flüssig glasiert und im Brennofen bei ca. 1300 °C gebrannt. Durch den Brennvorgang tritt eine Sinterung und somit eine Schwindung und ein Verzug des Werkstückes (wird bei der Formenherstellung berücksichtigt) ein und die Glasur bildet eine glatte und dichte Oberfläche. Nach dem Brennvorgang und dem Abkühlen werden die Montageflächen geschliffen, um eine exakte, ebene Auflagefläche für die Montage zu erhalten. 104 Keramische Werkstoffe und Hartmetalle Werkstoffe im GWH-Installationsbereich Brennvorgang burning process Geschirrkeramik ceramic dishes Gipsform gypsum mould Glasurstoff glazing material keramischer Werkstoff ceramic material Sanitärapparat sanitary equipment Sanitärkeramik sanitary ceramics Scherbenbildung (clay) body formation Schlicker slip Schneidkeramik ceramic cutting Sinterung sintering Abb. 1: Produktionsablauf von Steinzeug-Kanalrohren MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==