Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

2.2.2 Nichteisenmetalle – Einteilung und Eigenschaften Die meisten Nichteisenmetalle besitzen nur geringe Festigkeit und werden meist mit anderen Metallen legiert. Aluminium Dichte: ρ = 2,7 kg/dm3 Schmelzpunkt: 658 °C Aluminium ist ein grauweißes Leichtmetall (3. Hauptgruppe des PSE) und kommt in der Natur in reiner Form nicht vor. Es wird aus Bauxit im Elektrolyseverfahren unter großem Einsatz elektrischer Energie hergestellt. Eigenschaften: • sehr weich und dehnbar • gut weiterverarbeitbar (durch Ziehen, Schmieden, Walzen und Strangpressen) • gut zerspanbar • schweiß- und lötbar • guter Wärme- und Stromleiter • bildet mit Sauerstoff eine schützende Oxidschicht Verwendung: • Fenster- und Türwerkstoff • Profile für Brausekabinen • Folien, Wärmestrahlungsfolien • Heizkessel • Fahrzeug- und Flugzeugbau • Armaturen für Gasgeräte • Heizkörper • Elektrokabel Kupfer Dichte: ρ = 8,93 kg/dm3 Schmelzpunkt: 1083 °C Kupfer ist ein rötlich glänzendes Schwermetall der 1. Nebengruppe des PSE mit guten Wärme- und Elektrizitätsleit-Eigenschaften. Eigenschaften: • sehr weich und dehnbar • gut weiterverarbeitbar (durch Ziehen, Schmieden, Treiben und Walzen ) • gut zerspanbar • schweiß- und lötbar • guter Wärme- und Stromleiter • bildet mit Kohlendioxid eine schützende braungrüne Oberflächenschicht aus Kupfercarbonat (Patina) Bei Kaltverformungen kommt es zu einer Umwandlung des Kristallgitters, wodurch Härte und Festigkeit steigen. Durch einen Glühvorgang mit ca. 600 °C lässt sich die entstandene Härte wieder beseitigen. Verwendung: • Rohre für die Installation • Bleche und Platten • Folien • Dachrinnen und Abfallrohre • Legierungsmetall • Kabel und Drähte in der Elektrotechnik • Heizkörper und Heizregister • Ziergegenstände 101 ARBEITS- UND MATERIALKUNDE Werkstoffe im GWH-Installationsbereich Metallische Werkstoffe Nichteisenmetalle können nach ihrer Dichte in Leicht- und Schwermetalle unterteilt werden. Nichteisenmetalle Leichtmetalle Aluminium Schwermetalle Kupfer Zink Zinn Blei Nickel Chrom Aluminium aluminium Bauxit bauxite Blech sheet Brausekabine shower cubicle Dachrinne gutter Elektrolyseverfahren electrolysis process Folie foil; film Heizkessel heating boiler Heizkörper heating body Kupfer copper Kupferkarbonat copper carbonate Oxidschicht oxide layer Patina patina Platte plate Profil profile; section rötlich glänzend shining reddish Stromleiter electric conductor Wärmeleiter heat conductor Wärmestrahlungsfolie heat radiation foil Ziergegenstand ornamental object MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==