Install.Gebäudetechn.Grundlag SB J010 + E-Book

Weiterentwicklungen dieses Verfahrens sind das KVAVerfahren (Klöckner–VOEST–ALPINE), bei welchem Schrott mittels Erdgas eingeschmolzen wird, und das KMS-Verfahren (Klöckner–Maxhütte– Stahlverfahren), bei dem ein höherer Schrottanteil verwendet werden kann. In Lichtbogenöfen werden Stähle mit besonderem Reinheitsgrad und hochschmelzenden Legierungsbeigaben wie Wolfram und Molybdän hergestellt. Der Lichtbogenofen wird mit Stahlschrott, Eisenschwamm und geringen Mengen an weißem Roheisen gefüllt. Mittels der Elektroden werden bei Temperaturen um ca. 3800 °C die Rohstoffe aufgeschmolzen und die Schadstoffe verbrennen fast gänzlich. • Baustahl wird für die Herstellung von Rohren, Blechen, Drähten, Profilen, Schrauben, Wellen usw. verwendet. • Werkzeugstähle dienen der Herstellung von Werkzeugen. • Rostfreie Chrom-Nickelstähle werden z. B. als Kessel- und Fangwerkstoff, Rohrwerkstoff und zum Herstellen von Spülen und Abdeckplatten verwendet. • Durch Wärmebehandlung können die Eigenschaften der Stähle (Festigkeit, Zähigkeit, Härte) verändert werden. • Das Härten erfolgt in zwei Arbeitsschritten: Erwärmen über die Austinitisierungstemperatur und rasches Abkühlen von einer Temperatur über der Umwandlungslinie (Abschrecken). Nach dem Abschrecken sind die Werkstücke sehr spröde und würden bei schlagartigen Beanspruchungen sofort brechen. Um die Sprödigkeit zu vermindern werden gehärtete Stähle nach dem Abschreckvorgang auf 200 – 300 °C erwärmt und anschließend abgekühlt. Dieser Vorgang wird als Anlassen bezeichnet. • Glühvorgänge dienen dem Spannungsabbau (bis ca. 600 °C) oder zum Vermindern der Härte (Weichglühen bis ca. 720 °C). Wesentlichste Eigenschaften der Stähle: • hohe Zähigkeit • gut zerspanbar • schmiedbar • schlagunempfindlich • gut weiterverarbeitbar durch Ziehen, Walzen, Pressen • schweißbar (vom Kohlenstoffgehalt abhängig) 100 Metallische Werkstoffe Werkstoffe im GWH-Installationsbereich Abb. 1: LD-Verfahren Abb. 2: Lichtbogenofen Erklären Sie den Unterschied zwischen weißem und grauem Roheisen. Erläutern Sie, wie die Einteilung der Eisenwerkstoffe erfolgen kann. Nennen Sie den Unterschied zwischen Gusseisen und sphärolitischem Gusseisen. Nennen Sie Verwendungszwecke des Werkstoffes Gusseisen. Nennen Sie Verwendungszwecke für duktiles Gusseisen. Erläutern Sie, welche Eigenschaften Stahlguss hat und wofür er verwendet wird. Abdeckplatte covering plate Blech sheet Draht wire Fangwerkstoff chimney material Kalk lime Lanze lance Profil profile Rohrwerkstoff pipe material Schlackenbildung slag formation schlagunempfindlich impact resistant schmiedbar forgeable Schraube screw schweißbar weldable Spannungsabbau stress reduction Spüle sink Welle shaft Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==