Wasser ist auf der Erdoberfläche die häufigste chemische Verbindung (71 % Wasseranteil) und ist in der Atmosphäre als Wasserdampf (bis 4 %) enthalten. Auch Pflanzen (bis zu 95 %), Tiere und Menschen (bis zu 70 %) bestehen weitgehend aus Wasser. Wasser ist daher für Menschen, Tiere und Pflanzen unentbehrlich. Wasserverlust bis zu 10 % führt bereits zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden – Flüssigkeitsverluste von 20 % können zum Tod führen. Wasser kommt in drei Aggregatzuständen vor: • Der feste Zustand des Wassers wird Eis genannt und ist bei normalem Luftdruck bei Temperaturen ≦ 0 °C möglich. • Die flüssige Form heißt Wasser und kommt bei normalem Luftdruck bei Temperaturen von 0 °C bis 100 °C vor. • Das gasförmige Wasser wird als Dampf oder Wasserdampf bezeichnet. Wasserdampf kommt bei normalem Luftdruck bei Temperaturen ≧ 100 °C vor. Die größte Dichte hat Wasser bei 4 °C (1 kg/dm3), wobei die Dichte sowohl beim Abkühlen als auch beim Erwärmen abnimmt. Dies ist auch der Grund, warum Eis auf Wasser schwimmt und Gewässer an der Oberfläche zu frieren beginnen. Der Erstarrungspunkt liegt bei 0 °C, der Siedepunkt bei 100 °C (Werte bei normalem Luftdruck). 95 Chemische Grundlagen Wichtige chemische Grundelemente im GWH-Bereich Destillieren distillation Dichte density normaler Luftdruck standard air pressure Abb. 1: Wasserkreislauf Erklären Sie, was als Stoff oder Materie bezeichnet wird. Erläutern Sie, was durch die Ordnungszahl angegeben wird. Beschreiben Sie, woraus sich die Massezahl des Atomes ergibt. Erklären Sie, wie das Periodensystem der Elemente (PSE) aufgebaut ist. Erläutern Sie, welche Bindungsarten unterschieden werden. Beschreiben Sie eine Elektronenpaarbindung. Beschreiben Sie eine Ionenbindung. Beschreiben Sie eine Metallbindung. Erklären Sie, was man unter Reinstoff versteht. Erläutern Sie, welche Aggregatzustände unterschieden werden und worin der Unterschied besteht. Erklären Sie, was man unter Gemisch (Gemenge) versteht. Erläutern Sie, was man unter Lösung versteht. Nennen Sie Lösungsmittel, in denen sich Ionenverbindungen gut lösen. Erklären Sie, was man unter Legierung versteht. Definieren Sie die Begriffe Dispersion und Emulsion. Erkären Sie den Unterschied zwischen Reduktion und Oxidation. Erläutern Sie, was der pH-Wert angibt. Erläutern Sie, woraus Säuren bestehen und welche Eigenschaften sie aufweisen. Erklären Sie, woraus Laugen bestehen und welche Eigenschaften sie haben. Beschreiben Sie, wodurch Salze entstehen. Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften des Sauerstoffes. Erklären Sie die Gewinnung von Sauerstoff. Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften des Stickstoffes. Beschreiben Sie den Stickstoffkreislauf. Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften von Wasserstoff. Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften von Kohlenstoff. Zählen Sie die in der Natur vorkommenden Reinformen von Kohlenstoff auf. Erläutern Sie, wodurch Kohlenmonoxid entsteht und welche Eigenschaften dieses Gas hat. Erklären Sie, wodurch Kohlendioxid entsteht und welche Eigenschaften dieses Gas hat. Nennen Sie technische Anwendungen von Kohlendioxid. Erklären Sie, was man unter Kohlenwasserstoffen versteht und wofür sie verwendet werden. Nennen Sie wichtige Eigenschaften des Wassers. Nennen Sie die 3 Zustandsformen des Wassers. Kompetenzcheck MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==