In den nachfolgenden Punkten werden verschiedene Arten von Plänen zur Gas- und Wasserinstallation dargestellt. Zusätzlich zu den ausgeführten Beispielen sind auch Aufgaben zur Übung angeführt. 1. Anlagenschema Merke Das Anlagenschema zeigt einen Gesamtüberblick der entsprechenden Gas- und Wasserleitungsanlage in kompakter Form. Eingezeichnet sind sämtliche Bestandteile der Anlage, verbunden mit dem Leitungssystem. Die Darstellung erfolgt ohne Maßstab. Ein Anlagenschema soll folgende Informationen beinhalten: • den Aufbau der Anlage • die Funktion der Anlage • die Apparate oder Einrichtungsgegenstände • die Einbauteile und Armaturen der Anlage • die schematische Leitungsführung, erforderlichenfalls mit Dimensionsangaben • die Leistungsangaben • die Volumenströme • die Temperaturbereiche • die Druckbereiche • die Legende 1.1 Anlagenschema 1: Flüssiggas-Innenanlage Anlagenbeschreibung: • innen aufgestellte Flüssiggasflasche mit 11 kg Füllgewicht • 3-flammiger Gasherd • Durchlaufwasserheizer PNB = 15,6 kW, Typ B • Sinnbilder gemäß Kapitel 2, Allgemeine haustechnische Grundlagen • Verrohrung mit Präzisions-Stahlrohren • Legende 1 2 3 3 3 3 4 5 6 6 7 50 mbar 8 PNB = 20,9 kW 15x1,5 mm 8x1,0 mm 15x1,5 mm G Reserve R 100 R 100 Ex-Zone 2 Ex-Zone 1 Legende 1) Flüssiggasflasche 11 kg 2) Absperrventil Eckform 3) lösbare Verbindung 4) Druckregler 50 mbar 5) Flexibler Gas-Anschlussschlauch 6) Gas-Geräteabsperrung 7) Gasherd 3-flammig 8) Gas-Durchlaufwasserheizer Typ B 61 Anlagenschema Anlagenschema 1: Flüssiggas-Innenanlage Gas- und Wasserinstallation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==