45 2.2 Sinnbilder für die Wasserinstallation Als Basis dient die ÖNORM 2530-2. Tabelle 2.2: Auszug aus der ÖNORM 2530-2 Benennung Sinnbild Behälter allgemein drucklos Druckbehälter stehend Behälter mit Rohrbündel Druckausdehnungsgefäß allgemein Behälter elektrisch beheizt Druckausdehnungsgefäß mit Membrane Behälter mit Doppelmantel Flüssigkeitspumpe allgemein Kolbenpumpe Kreiselpumpe Messgerät mit Integriervorrichtung z. B. Wasserzähler Wasserzähleranlage Anbohrschelle mit Absperrmöglichkeit federbelastetes Sicherheitsventil thermisch gesteuertes Mischventil Benennung Sinnbild Absperrschieber, Grundform Keilschieber, Grundform Keilschieber mit Handantrieb (Handrad) Absperrklappe, Grundform Geradsitzventil Schrägsitzventil Schrägsitzventil mit Entleerung Geradsitzventil mit Schwimmerantrieb (Schwimmerventil) Eckventil Dreiwegventil (Dreiweghahn) Magnetventil Kugelhahn Druckminderer Rückschlagventil Rückschlagklappe Unterputzmischer Sinnbilder Sinnbilder für die Wasserinstallation Haustechnische Grundlagen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==