Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

43 2. Sinnbilder Merke Sinnbilder, auch Symbole genannt, stellen verschiedene Bauteile der Haustechnik in vereinfachter Form dar. Das Aussehen der Sinnbilder ist in den entsprechenden Ö- bzw. EU-Normen und facheinschlägigen Richt- linien geregelt und sollte auch eingehalten werden. Dadurch können Pläne einheitlich dargestellt, ihr Inhalt leichter gelesen und besser in die Praxis umgesetzt werden. 2.1 Sinnbilder für die Gasinstallation Als Basis dient die techn. Richtlinie der ÖVGW G1 + G2. Tabelle 2.1: Auszug aus der techn. Richtlinie der ÖVGW G1 + G2 Benennung Sinnbild Leitungen frei verlegt Leitungen unter Putz oder erdverlegt Fließrichtung Leitungen isoliert Leitungsführung im Schutzrohr Hauseinführung Querschnittsänderung Leitungen kreuzend ohne Verbindung Leitungen kreuzend mit Verbindung Leitung abzweigend Leitungen steigend Leitungen fallend Rohrverbindung Regelimpuls- oder Steuerleitung Benennung Sinnbild Flanschverbindung Gewindeverbindung Muffenverbindung Schraubmuffenverbindung Schweißverbindung Metallschlauchverbindung Kupplung Anbohrschelle Blindflansch Leitungsabschluss Reinigungs-T-Stück Reinigungs-K-Stück Wassersack Wassertopf Dehnungsausgleicher, Dehnungsschleife, Wellrohr (Kompensator) Filter Isolierstück (elektrische Trennstelle) Erdung Hahn Hahn in Eckform Kugelhahn Schieber Ventil Sinnbilder Sinnbilder für die Gasinstallation Haustechnische Grundlagen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==