Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

1. Allgemeines 1.1 Anwendersoftware Unter Anwendersoftware versteht man jene Programme, mit denen im Alltag gearbeitet wird. Hierzu zählt AutoCAD genauso wie Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationen und Datenbanken. CAD-Programme werden der Branchensoftware zugeordnet. Je nach dem Grad der Spezialisierung unterscheidet man: • allgemeine CAD-Systeme, die nicht auf eine bestimmte Branche ausgerichtet sind, wie z. B. AutoCAD • allgemeine CAD-Programme, die durch einen branchenspezifischen Teil (Applikationen) erweitert wurden, z. B. Autodesk Architectural Desktop, AutoCAD Mechanical, CAT’s (Haustechnik) • CAD-Systeme, die speziell zur Lösung branchenspezifischer Aufgaben entwickelt wurden, z. B. Bäderplanungs-Software 1.2 CAD und AutoCAD CAD – Computer Aided Design – bedeutet computerunterstütztes Entwerfen und Konstruieren. Entwürfe, Zeichnungen und Pläne werden mit Hilfe eines CAD- Systems rationell erstellt. AutoCAD ist ein CAD-Programm der Firma Autodesk. Da diese Anwendersoftware im Bauwesen sehr oft eingesetzt wird, kann in der Haustechnik mit diesen Plänen weitergearbeitet werden. Im nachfolgenden Abschnitt sollen praxisorientiert Grundlagen für den Umgang mit AutoCAD vermittelt werden. 2. AutoCAD Start 2.1 Zeichnung öffnen Bei einer bereits vorhandenen Datei auf „Öffnen“ klicken. Das passende Dateiformat ist *.dwg („drawing“). Ansonsten eine neue Datei über die Auswahl „Neu“ erstellen. 2.2 Vorlage öffnen Zeichnungsvorlagen ermöglichen einheitliche Standards, wie: Maßeinheiten, Bemaßungsstil, Layer, Linientypfaktor, ... Das passende Dateiformat ist *.dwt („drawing – template“). Voransicht Vorlage – acadiso.dwt Allgemeines Anwendersoftware 229 AutoCAD Grundlagen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==