Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

6. Zentralenplan Merke Der Zentralenplan ist der Grundriss der HaustechnikZentrale mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Lüftungsanlage. Häufig wird zur besseren Verständlichkeit auch ein Schnitt durch die Zentrale dargestellt. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die in der Zentrale installiert werden und zusätzlich jene Leitungen und Kanäle, die in die Zentrale eintreten oder aus ihr austreten. Die Darstellung erfolgt maßstäblich, z. B. im Maßstab M 1 : 20 , M 1 : 25 , M 1 : 50. Der Zentralenplan soll folgende Informationen beinhalten: • die Lage und Größe der Zentrale • den Zugang und ev. der Fluchtweg der Zentrale • die Lage und Größe der zu installierenden Geräte, wie Lüftungsgeräte, Nachbehandlungszonen, Kälteanlagen, Elektroverteiler usw. • die Volumenströme der Anlagen • die Anschluss- und Bedienungsseite • Ansaug- und Ausblassituation mit den Volumenströmen • die Schächte mit den Lüftungsrohrleitungen und den Dimensionen • die Luftkanalführung innerhalb der Zentrale mit den entsprechenden Dimensionen • Einbauteile wie Brandschutzklappen, Absperr- bzw. Drosselklappen, Schalldämpfer usw. • Die Volumenströme sämtlicher in die Zentrale bzw. aus der Zentrale führenden Luftkanäle • eine Legende 6.1 Zentralenplan 1: Lüftungszentrale für eine lufttechnische Anlage – „Sozialräume“ Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsgerät für die „Sozialräume“ V · SUP = 2 000 m3/h; V · ETA = 2 200 m3/h • 1 Elektroschaltschrank • ODA-Ansaugung: Fassade – Westseite über Wetterschutzgitter 600/600 • EHA-Ausblas: Luftkanal im Schacht über Dach mit Deflektor 400/300 • 1 x SUP-Kanal 400/300 mit Brandschutzklappe senkrecht nach oben • 1 x ETA-Kanal 400/300 mit Brandschutzklappe senkrecht nach oben 6.2 Zentralenplan 2: Lüftungszentrale für zwei lufttechnische Anlagen – „Saal“ und „WCs“ Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsgerät für den „Saal“ V · SUP = 5 000 m3/h; V · ETA = 5 000 m3/h • 1 Abluftventilator für die „WCs“ V · ETA = 900 m3/h • 1 Elektroschaltschrank • ODA-Ansaugung: Fassade – Westseite über Wetterschutzgitter 900/600 • EHA-Ausblas: 2 x über Dach mit Deflektor 600/600 bzw. Ø 250 • 2 x Schalldämpfer 900/600, l = 1 250 für ODA und ETA • 1 x Schalldämpfer 900/600, l = 1 500 für EHA • 1 x Schalldämpfer 600/900, l = 1 500 für SUP • Anlage „Saal“: 1 x SUP-Kanal 600/450 mit Brandschutzklappe waagrecht an der Decke • 1 x ETA-Kanal 600/450 mit Brandschutzklappe waagrecht an der Decke • 1 x ETA-Kanal Ø 250 mit Brandschutzklappe waagrecht an der Decke 6.3 Zentralenplan 3: Lüftungszentrale für zwei luft- technische Anlagen – „Produktion“ und „Nebenräume“ Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsgerät für die „Produktion“ V · SUP = 6 000 m3/h; V · ETA = 6 000 m3/h • 1 Be- und Entlüftungsgerät für die „Nebenräume“ V · SUP = 5 500 m3/h; V · ETA = 5 500 m3/h • 1 Elektroschaltschrank • ODA-Ansaugung: 2 x über Dach über Ansaugbogen 700/500 • EHA-Ausblas: 2 x über Dach mit Deflektor 500/500 • 6 x Schalldämpfer 830/600, l = 1 250 für 2 x SUP, 2 x ETA, 2 x EHA • 2 x Schalldämpfer 830/600, l = 1 000 für 2 x ODA • Anlage „Produktion“: 1 x SUP-Kanal 600/450 mit Brandschutzklappe senkrecht nach unten • 1 x ETA-Kanal 600/450 mit Brandschutzklappe senkrecht nach unten • Anlage „Nebenräume“: 3 x SUP-Kanal Ø 450, Ø 315, Ø 250 jeweils mit Brandschutzklappe senkrecht nach unten 3 x ETA-Kanal Ø 450, Ø 315, Ø 250 jeweils mit Brandschutzklappe senkrecht nach unten Zentralenplan Zentralenplan 1: Lüftungszentrale für eine lufttechnische Anlage – „Sozialräume“ 210 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==