Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

4. Strangschema Merke Das Strangschema ist der Aufriss eines oder mehrerer Geschoße mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Lüftungsanlage. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die in den dargestellten Geschoßen installiert werden. Die Darstellung erfolgt höhenmäßig maßstäblich, z. B. im Maßstab M 1 : 20 , M 1 : 50 , M 1 : 100. Der waagrechte Abstand zwischen den Einbauteilen (Radiatoren, Steigsträngen usw.) kann jedoch zum besseren Verständnis beliebig gewählt werden. Das Strangschema soll folgende Informationen beinhalten: • die versorgten Luftdurchlässe mit Beschriftung • die Volumenströme • die Steigschächte mit den Leitungen und den Dimensionen • die Leitungsführung mit den entsprechenden Dimensionen und Installationshöhen • Einbauteile, wie Absperrungen, Regulierungen, Brandschutzklappen usw. • bei Bedarf eine Legende 4.1 Strangschema 1: Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus Anlagenbeschreibung: • Strangschema zum Installationsplan – Beispiel 3.1 • Anschluss von einem Lagerraum im KG 4.2 Strangschema 2: Be- und Entlüftung eines Gasthauses Anlagenbeschreibung: • Strangschema zum Installationsplan – Beispiel 3.2 und 3.3 • Anschluss von der Lüftungszentrale im DG über Brandschutzklappen und EI90-Schächte 4.3 Strangschema 3: Be- und Entlüftung eines Nassbereiches Anlagenbeschreibung: • Strangschema zum Installationsplan – Beispiel 3.4 • Anschluss von der Lüftungszentrale im DG über einen EI90-Schacht • Oberhalb der Nassgruppe im EG ist die gleiche Nassgruppe nochmals im 1. OG zu versorgen. 4.4 Übungsaufgaben Aufgabe 10 ⮞Zeichnen Sie das Strangschema zum Installations- plan – Kapitel 3.5 – Aufgabe 7 (S. 198). Aufgabe 11 ⮞Zeichnen Sie das Strangschema zum Installations- plan – Kapitel 3.5 – Aufgaben 8 (S. 198). Aufgabe 12 ⮞Zeichnen Sie das Strangschema zum Installations- plan – Kapitel 3.5 – Aufgaben 9 (S. 198). Strangschema Strangschema 1: Wohnraumlüftung für ein Einfamilienhaus 202 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==