Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

1.5 Übungsaufgaben Aufgabe 1 ⮞Zeichnen Sie das Anlagenschema für die lufttechn. Anlage „betriebliche Nassgruppe“: Anlagenbeschreibung: – 1 Be- und Entlüftungsanlage – Anlage L 1 – Volumenstrom: V · = 1 700 m3/h – Betrieb: 1-stufig mit 100 % Außenluft – Ventilatoren: 2 x radial – P = 0,75 kW – Energierückgewinnung: Kreuzstromwärmetauscher mit Sommerbypass – Luftfilterung für ODA 2/SUP 2 (siehe FB Nr. 39, S. 7 ff) – thermische Funktion: Heizen – P = 25 kW – Motorklappen: in ODA und EHA – Schalldämpfer: in ODA, SUP, ETA und EHA – ohne eingetragene Regelfunktion – mit Legende Raum SUP ETA Garderobe 800 m3/h 650 m3/h Waschraum 450 m3/h 600 m3/h Vorraum 450 m3/h – WC – D – 180 m3/h WC – H – 270 m3/h Aufgabe 2 ⮞Zeichnen Sie das Anlagenschema für die lufttechn. Anlage „Doppel-Turnhalle“: Anlagenbeschreibung: – 1 Be- und Entlüftungsanlage – Anlage L 2 – Volumenstrom: V · = 9 000 m3/h – Betrieb: 2-stufig mit 100 % Außenluft – Ventilatoren: 2 x radial – P = 4,0/0,75 kW – Energierückgewinnung: Kreuzstromwärmetauscher mit Sommerbypass – Luftfilterung für ODA 2/SUP 2 (siehe FB Nr. 39, S. 7 ff) – thermische Funktion: Heizen – P = 54 kW – Motorklappen: in ODA und EHA – 2 Zonen: 1 x Bereich 1 und 1 x Bereich 2 mit je 1 Motorklappe in SUP und ETA – Schalldämpfer: in ODA, SUP, ETA und EHA – ohne eingetragene Regelfunktion – mit Legende Raum SUP ETA Turnhalle 1 4 500 m3/h 4 000 m3/h Geräteraum 1 – 500 m3/h Turnhalle 2 4 500 m3/h 4 000 m3/h Geräteraum 2 – 500 m3/h Aufgabe 3 ⮞Zeichnen Sie das Anlagenschema für die luft- und kältetechn. Anlage „Konferenzraum“: Anlagenbeschreibung: – 1 Teilklimaanlage – Anlage L 3 – Volumenstrom: V · = 4 500 m3/h – Betrieb: stufenlos mit Mischluft in Abhängigkeit von CO2 im Raum, mind. 30 % ODA – Ventilatoren: 2 x direktgetriebene Axialventilatoren – P = 2,2/0,75 kW – Energierückgewinnung: Rotationstauscher – Luftfilterung für ODA 3/SUP 2 (siehe FB Nr. 39, S. 7 ff) – thermische Funktion: Heizen – P = 23 kW und Kühlen – P = 27 kW – Motorklappen: in ODA und EHA – Schalldämpfer: in ODA, SUP, ETA und EHA – 2 Einzelabsaugungen für Teeküche und WC – Anlage L 4 und L 5 – Volumenstrom: V · = je 300 m3/h – Betrieb: stufenlos – Ventilatoren: 2 x axial – P = 0,3 kW – Motorklappen: in EHA – Schalldämpfer: in ETA Teeküche und EHA gesamt – Kältemaschine mit luftgekühltem Kondensator als Einheit – Aufstellung im Freien – Anlage K 1 – mit eingetragener Regelfunktion – Abluft- und Zuluftfühler über Regler auf Motorventile – mit Legende Raum SUP ETA Konferenzraum 4 500 m3/h 4 500 m3/h Gangbereich 600 m3/h – Teeküche – 300 m3/h WC – D – 150 m3/h WC – H – 150 m3/h Anlagenschema Übungsaufgaben 188 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==