In den nachfolgenden Punkten werden verschiedene Arten von Plänen zur Lüftungsinstallation dargestellt. Zusätzlich zu den ausgeführten Beispielen sind auch Aufgaben zur Übung angeführt. 1. Anlagenschema Merke Das Anlagenschema zeigt einen Gesamtüberblick der entsprechenden Lüftungsanlage in kompakter Form. Eingezeichnet sind sämtliche Bestandteile der Anlage, verbunden mit dem Leitungssystem. Die Darstellung erfolgt ohne Maßstab. Ein Anlagenschema soll folgende Informationen beinhalten: • den Aufbau der Anlage • die Funktion der Anlage • die Einbauteile der Anlage • die versorgten Räumlichkeiten bzw. Bereiche • die Volumenströme der Anlage • die Volumenströme der versorgten Räumlichkeiten • die Heiz- bzw. Kühlleistungen • die elektrischen Leistungen • eventuell auch die Regelung, falls das Schema auch die Regelfunktionen beinhaltet • die Legende 1.1 Anlagenschema 1: Lufttechnische Anlage für eine Wohnraumlüftung Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsanlage • Betrieb: 5-stufig mit 100 % Außenluft • Energierückgewinnung: Plattentauscher • zusätzl. Energiegewinnung: Erdwärmetauscher • Luftfilterung: Außenluft und Abluft • thermische Funktion: Heizen • ohne eingetragene Regelfunktion • mit Legende 1.2 Anlagenschema 2: Lufttechnische Anlage für einen Veranstaltungssaal Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsanlage • Betrieb: 1-stufig mit 100 % Außenluft • Energierückgewinnung: Rotationstauscher • Luftfilterung: Außenluft und Abluft • thermische Funktion: Heizen + Kühlen • ohne eingetragene Regelfunktion • mit Legende 1.3 Anlagenschema 3: Lufttechnische Anlage für ein Gasthaus Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsanlage • Betrieb: 2-stufig mit 100 % Außenluft • Energierückgewinnung: Plattentauscher • Luftfilterung: Außenluft und Abluft • thermische Funktion: Heizen • 2 Einzelabsaugungen für Küche und WC • Betrieb: 5-stufig bzw. stufenlos • mit eingetragener Regelfunktion • mit Legende 1.4 Anlagenschema 4: Luft- und kältetechnische Anlage für ein Großkaufhaus Anlagenbeschreibung: • 1 Be- und Entlüftungsanlage • Betrieb: 2-stufig mit Mischluft – max. 50 % Umluft • Energierückgewinnung: Rotationstauscher • Luftfilterung: Außenluft und Abluft • 2 Zonen: 1 x EG und 1 x OG • thermische Funktion: jeweils Heizen + Kühlen • 1 Einzelabsaugung für die Freon-Abluft • 1 Kältemaschine • 1 luftgekühlter Kondensator • mit eingetragener Regelfunktion • mit Legende Anlagenschema Anlagenschema 1: Lufttechnische Anlage für eine Wohnraumlüftung 183 Lüftungsinstallation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==