6.4 Zentralenplan 4: Heizzentrale für eine Fernwärmeübergabe Anlagenbeschreibung: • Fernwärme Plattenwärmetauscher P = 140 kW • SI-Einrichtungen für PWW-Heizungen • Ausdehnungsgefäß V = 300 L • TWE-A als 300 L Registerspeicher mit tiefgezogenem Glattrohrwärmetauscher • Hausanschluss – Fernwärme DN 32 • Hausanschluss – Wasser DN 40 • Hauptleitung Heizung sekundär DN 50 • Heizungsverteiler DN 80 • detaillierte Darstellung der hydraulischen Schaltungen der Heizkreise • Leitungsführung bis zum Steigschacht • 3 Heizkreise: HK01 Radiatoren; HK02 Fußbodenheizung; HK03 Raumlufttechnische Anlage (RLTA) • PWC MVR 32 x 3,0 mm; PWH MVR 25 x 2,5 mm; PWH-C MVR 18 x 2,0 mm • Be- und Entlüftung der Zentrale – 1 x Lü-Gitter im Fenster 400/400 • Schnitt durch die Zentrale • Plan mit Legende 6.5 Übungsaufgaben Aufgabe 23 ⮞Zeichnen Sie den Zentralenplan für eine Gasfeuerung (Grundriss S. 176): Anlagenbeschreibung: – Erdgas Brennwertfeuerung P = 55 kW – Ausführung der Zentrale als Heizraum gem. ÖVGW G K32 – SI-Einrichtungen für PWW-Heizung – TWE-Anlage Standgerät, V = 200 L mit eingebautem, tiefgezogenem Glattrohrwärmeaustauscher – Erdgas-Hausanschluss DN 32, innenliegende, mit Gaszähleranlage im Schleusenraum – Ortswasseranschluss DN 25 – Heizungsverteiler DN 80 – Leitungsführung im KG DN 15 für 2 Stk. Heizkörper an der Decke, Anschluss am Heizkreis „Radiatoren“ – Leitungsführung zu den Steigschächten – 2 Heizkreise: HK01 Radiatoren DN 32, HK02 Fußbodenheizung DN 40 – Steigschacht Sanitär: PWC DN 25, PWH DN 25, PWH-C DN 15, ABW DN 100 – Be- und Entlüftung des Heizraumes über Lüftungsgitter im Fenster – Plan mit Legende Aufgabe 24 ⮞Zeichnen Sie den Zentralenplan für eine Pelletsfeuerung (Grundriss S. 177): Anlagenbeschreibung: – Pelletskessel, Brennwertgerät P = 22 kW Abmessungen (B/T/H) 87 x 115 x 125 cm – SI-Einrichtungen für PWW-Heizung – Pelletslagerraum für eine Lagerkapazität von 45 MWh, mit Absaugsonden (max 1 m²) für bodenebene Montage – Pelletslagerraum vom Heizraum aus zugängig – Einbringung der Pellets über Einblasstutzen von außen – Pufferspeicher 1 000 L – Ausdehnungsgefäß 80 L – Heizungsverteiler DN 80 – 3 Heizkreise – Frischwassermodul am Pufferspeicher aufgebaut Abmessungen (B/T/H) 42 x 35 x 75 cm, mit PWH- C-Anschluss – Hausanschluss – Wasser DN 25 im Heizraum – 3 Heizkreise: HK01 Rad. EG DN 25; HK02 Rad. OG DN 25; HK03 FBH DG DN 32 – PWC DN 25, PWH DN 25, PWH-C DN 15 – Be- und Entlüftung des Heizraumes – 1 x Lü-Gitter im Fenster – Schnittdarstellung durch die Zentrale und Pelletslagerraum – Plan mit Legende Aufgabe 25 ⮞Zeichnen Sie den Zentralenplan für eine Fernwärmeübergabe (Grundriss S. 178): Anlagenbeschreibung: – Fernwärmeumformerstation, Kompaktanlage, P = 35 kW – SI-Einrichtungen für PWW-Heizung – Ausdehnungsgefäß V = 50 L – WW-Speicher V = 300 L – Hausanschluss – Fernwärme DN 25 – Hausanschluss – Wasser DN 25 – Hauptleitung Heizung sekundär DN 32 – Heizungsverteiler DN 50 – Leitungsführung bis zum Steigschacht – 2 Heizkreise: HK01 Radiatoren, DN 25; HK02 Fußbodenheizung DN 32 – PWC DN 20, PWH DN 20, PWH-C DN 15 – Be- und Entlüftung der Zentrale – 1 x Lü-Gitter im Fenster 300/300 – Schnitt durch die Zentrale – Plan mit Legende 175 Zentralenplan Zentralenplan 4: Heizzentrale für eine Fernwärmeübergabe Heizungsinstallation MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==