165 Raumschema Raumschema 1: Etagenheizung Heizungsinstallation 5. Raumschema Merke Das Raumschema ist der Schrägriss eines Geschoßes mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Heizungsanlage. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die im dargestellten Geschoß installiert werden. Die Darstellung erfolgt nicht maßstäblich, sollte aber von den Verhältnissen zueinander passen. Als Darstellung wird die vereinfachte Isometrie mit 2 x 30° und ohne Verkürzung verwendet. Siehe auch Allgemeine Grundlagen, Kap. 9.2. Durch diese Darstellung sind vor allem die Leitungsführung und ev. Kollisionen gut erkennbar. Das Raumschema soll folgende Informationen beinhalten: • die versorgten Einbauteile, wie Verteiler, Heizflächen usw. mit Beschriftung • die Leitungsführung • Einbauteile, wie Absperrungen, Entlüftungen, Strangregulierungen usw. • bei Etagenheizungen auch das Heizgerät mit Fang 5.1 Raumschema 1: Etagenheizung Anlagenbeschreibung: Raumschema (S. 166) zum Strangschema Beispiel 4.1 (S. 161) 5.2 Raumschema 2: Radiatorenheizung Anlagenbeschreibung: Raumschema (S. 167) zum Strangschema Beispiel 4.2 (S. 162) 5.3 Raumschema 3: Heizungsanschluss für Lüftungsgeräte mit ODA-Betrieb Anlagenbeschreibung: Raumschema (S. 168) zum Strangschema Beispiel 4.3 (S. 163) 5.4 Raumschema 4: Anschluss einer Wandheizung Anlagenbeschreibung: Raumschema (S. 169) zum Strangschema Beispiel 4.4 (S. 164) 5.5 Übungsaufgaben Aufgabe 19 ⮞Zeichnen Sie das Raumschema zum Strangschema Kapitel 4.5, Aufgabe 15 (S. 164). Aufgabe 20 ⮞Zeichnen Sie das Raumschema zum Strangschema Kapitel 4.5, Aufgabe 16 (S. 164). Aufgabe 21 ⮞Zeichnen Sie das Raumschema zum Strangschema Kapitel 4.5, Aufgabenstellung 17 (S. 164). Aufgabe 22 ⮞Zeichnen Sie das Raumschema zum Strangschema Kapitel 4.5, Aufgabenstellung 18 (S. 164). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==