Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

5.6 Übungsaufgaben Aufgabe 12 ⮞Zeichnen Sie das Raumschema zum Installationsplan 3.10 Beispiel 1 (Seite 93) in Ergänzung zum Strangschema Übungsaufgabe 4.10 – Aufgabe 10 (Seite 117). Aufgabe 13 ⮞Zeichnen Sie das Raumschema zum Installationsplan 3.10 Beispiel 2 (Seite 97) in Ergänzung zum Strangschema Übungsaufgabe 4.11 – Aufgabe 11 (Seite 117). 6. Zentralenplan Merke Der Zentralenplan ist der Grundriss der HaustechnikZentrale mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Gas- und Wasserleitungsanlagen. Häufig wird zur besseren Verständlichkeit auch ein Schnitt durch die Zentrale dargestellt. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die in der Zentrale installiert werden und zusätzlich jene Leitungen und Kanäle, die in die Zentrale eintreten oder aus ihr austreten. Die Darstellung erfolgt maßstäblich, z. B. im Maßstab M 1 : 20, M 1 : 25, M 1 : 50. Der Zentralenplan soll folgende Informationen beinhalten: • die Lage und Größe der Zentrale • den Zugang und eventuell den Fluchtweg • die Lage und Größe der zu installierenden Geräte und Apparate, die Geräteanschlüsse gas- und wasserseitig, brennstoffseitig und abgasseitig • den Fang • die Lage und Größe von Verteilern • die Leitungsführung innerhalb der Zentrale mit den entsprechenden Dimensionen • die Be- und Entlüftung der Zentrale • Not-Aus-Schalter und Löscheinrichtungen 6.1 Zentralenplan 1: Monoenergetische Luft-Wasser- Wärmepumpe Splitanlage und Kompaktanlage Anlagenbeschreibung: • Luft-Wasser-Wärmepumpe mit externem Tischverdampfer PKond = 12 kW • Luft-Wasser-Brauchwasserwärmepumpe mit Ansaugung und Ausblasung ins Freie. D = 30 cm • Hausanschluss – Wasser DN 10 • Heizungsverteiler DN 50 mit 2 Gruppen • Leitungsführung im KG DN 25 • hydraulischer Entkoppler DN 70 • Leitungsführung bis zum Steigschacht Heizung EG DN 25, Heizung OG DN 25, KW DN 25, WW DN 25 • die Belüftung der Zentrale über Fenster • Plan mit Legende 6.2 Zentralenplan 2: Solaranlage mit Energiespeicher zur teilsolaren Raumheizung und WWB Anlagenbeschreibung: • Energiespeicher mit 1000 Liter Inhalt, 4,5 m2 Lamellenrohrbündel im unteren Bereich für Solarenergie, 2 x 2,4 m2 Lamellenrohrbündel in Serie geschaltet für hygienische WWB im Durchlaufsystem D = 100 cm, H = 2,10 m • Solaranlage mit 16 m2 am Dach • Zusatzheizung mit Gas-Umlaufwasserheizer, B x T = 47 x 35 cm, über Energiespeicher • Solarleitungen im Lüftungsschacht des Fanges • Be- und Entlüftung über Fenstergitter • alle Heizungsleitungen DN 25 • Erdgas-Anschlussleitung für Umlaufwasserheizer DN 20 • Solarleitung Cu 22 x 1 mm • Plan mit Legende 123 Gas- und Wasserinstallation Raumschema / Zentralenplan Übungsaufgaben / Zentralenplan 1: Monoenergetische Luft-Wasser-Wärmepumpe MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==