Install.Gebäudetechn.Fachzeich J012 + E-Book

4.10 Übungsaufgaben Aufgabe 10 ⮞Zeichnen Sie das Strangschema zum Installations- plan – Beispiel 1 unter Pkt. 3.10 (Seite 93). Aufgabe 11 ⮞Zeichnen Sie das Strangschema zum Installations- plan – Beispiel 2 unter Pkt. 3.10 (Seite 97). 5. Raumschema Merke Das Raumschema ist der Schrägriss eines Geschoßes mit allen Bestandteilen bzw. Einbauten der Heizungsanlage. Eingezeichnet sind jene Bestandteile der Anlage, die im dargestellten Geschoß installiert werden. Die Darstellung erfolgt nicht maßstäblich, sollte aber von den Verhältnissen zueinander passen. Als Darstellung wird die vereinfachte Isometrie mit 2 x 30° und ohne Verkürzung verwendet. Siehe auch Allgemeine Grundlagen Kapitel 9.2 (S. 23). Durch diese Darstellung sind vor allem die Leitungsführung und eventuelle Kollisionen gut erkennbar. Das Raumschema soll folgende Informationen beinhalten: • die versorgten Gas- und Sanitärapparate usw. mit Beschriftung • die Leitungsführung • Einbauteile, wie z. B. Absperrungen • auch andere wichtige Leitungen, z. B. Heizungsleitungen oder Lüftungsleitungen 117 Gas- und Wasserinstallation Strangschema / Raumschema Übungsaufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==