22 Form- und Lagetoleranzen 237 2 Das tolerierte Element (die zu prüfende Linie, Fläche, Achse) ist mit Toleranzrahmen, Bezugslinie und -pfeil nach Bild 22.3 zu kennzeichnen. Der Toleranzwert t entspricht einer Toleranzzone, innerhalb der alle Punkte eines Elements liegen müssen. Die Weite der Toleranzzone liegt in Richtung des Bezugspfeils. Der Bezugspfeil muss rechtwinkelig auf das tolerierte Element hinweisen (Bild 22.3), weil am Werkstück in Richtung dieses Pfeils zu messen ist. Bezugspfeile von gleichen Toleranzzonen an getrennten Elementen sind nach Bild 22.4 zu setzen. Linie, Fläche Achse gemeinsame Achsen Bild 22.3 Kennzeichnung der tolerierten Elemente Bild 22.4 Bezugspfeile an getrennten Bild 22.5 Toleranzrahmen und Toleranzwert Elementen Die erforderlichen Toleranzangaben werden in einem zwei- bis dreifach unterteilten Toleranzrahmen eingetragen, wobei die Felder von links nach rechts folgende Angaben enthalten (Bild 22.5): 1. Feld: Symbol für die tolerierte Eigenschaft 2. Feld: Toleranzwert in mm (davor das Durchmesserzeichen, wenn die Toleranzzone ein Zylinder ist) 3. Feld: Bezugsbuchstabe(n) des Bezugselements Tolerierungsgrundsatz: Alle Maß-, Form- und Lagetoleranzen gelten unabhängig voneinander. Maßtoleranzen begrenzen nur die Istmaße an einem Formelement, nicht seine Formabweichungen. Formabweichungen an einem Formelement müssen innerhalb der Maßtoleranzen liegen (Hüllbedingung). Vergleiche mit nebenstehendem Bild: Die Ist-Achse des Formelements muss innerhalb der Toleranzzone von t = 0,08 mm liegen. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==