Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Istmaß I ist das tatsächlich gefertigte Maß. Es ist messtechnisch feststellbar und muss zwischen Höchst- und Mindestmaß liegen. Beim Messvorgang ist jedoch zu beachten, dass Messungen an verschiedenen Werkstückstellen auch unterschiedliche Istmaße ergeben können, z. B. durch Form- und Lageabweichungen des Werkstücks, Messfehler u. a. Maßtoleranz T kennzeichnet die Größe des Toleranzfeldes. Sie errechnet sich aus dem oberen und unteren Grenzabmaß. Je kleiner die Maßtoleranz gewählt wird, umso kostenintensiver sind Fertigung, Montage und Demontage eines Bauteils. Die Maßtoleranz kann, je nach Funktion des Bauteils, in verschiedenen Lagen zur Nulllinie des Nennmaßes liegen (Bild 21.3) und sich aus Minus-, Null- und/oder Plusabmaßen ergeben. Bild 21.3 Mögliche Toleranzfeldlagen zur Nulllinie N = Nennmaß, Ao = oberes Abmaß, Au = unteres Abmaß, T = Toleranz 21.1.1 Schreibweise der Abmaße 1 Die Abmaße sollten die gleiche Schrifthöhe wie die Maßzahlen aufweisen. Es ist auch zulässig, eine kleinere Schrifthöhe zu wählen (0,7-fache Höhe der Maßzahlen, wobei jedoch 2,5 mm nicht unterschritten werden dürfen). 2 Die Abmaße sind hinter dem Nennmaß mit den entsprechenden Vorzeichen (+ oder − oder ±) einzutragen. Das Abmaß 0 (Null) ist durch die Ziffer 0 auszudrücken (Bild 21.3). 3 Bei gleichem oberen und unteren Abmaß steht das Abmaß nur einmal mit beiden Vorzeichen hinter dem Nennmaß, z. B. 30±0,1 4 Das obere Abmaß ist ohne Rücksicht auf das Vorzeichen oben, das untere Abmaß auf dieselbe Zeile wie die Maßzahl zu setzen. Beide Abmaße sind mit der gleichen Anzahl von Dezimalstellen auszudrücken (Bild 21.3). Es ist zulässig, Nennmaß und Abmaße in die Zeile der Maßzahl zu setzen, wobei oberes und unteres Abmaß durch einen Schrägstrich zu trennen sind (Bild 21.4). Ist das obere Abmaß gleich 0, so ist ihm bei einzeiliger Schreibweise ein + voranzusetzen. Bei zusammengebaut gezeichneten Teilen ist das Maß mit der Toleranz für das Innenmaß über dem Maß mit der Toleranz für das Außenmaß anzuordnen. Die Zuordnung der Maße ist durch Wortangaben, z. B. „Bohrung“ oder „Welle“, oder durch Teilnummern anzugeben (Bild 21.5). Bild 21.5 Bemaßung von zusammengebaut gezeichneten Teilen 21 Abmaße, Toleranzen und Passungen 225 Bild 21.4 Abmaßdarstellung MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==