19 Federn 19.1 Darstellung von Federn in Werkzeichnungen Die zeichnerische Darstellung nach ÖNORM EN ISO 2162-1-2 kann in Ansicht, im Schnitt und sinnbildlich erfolgen. Wenn erforderlich, ist der Querschnitt des Federdrahts mit Wortangabe oder Symbol zu kennzeichnen (Bild 19.1) und die Wickelrichtung (links oder rechts) anzugeben. a) b) c) Ansicht Schnitt Sinnbild Ansicht Schnitt Sinnbild Ansicht Schnitt Sinnbild Bild 19.1 Druckfedern a) Zylindrische Schraubendruckfeder aus Draht mit rundem Querschnitt b) Zylindrische Schraubendruckfeder aus Draht mit rechteckigem Querschnitt c) Kegelige Schraubendruckfeder aus Draht mit rundem Querschnitt a) b) c) Ansicht Schnitt Sinnbild Ansicht Schnitt Sinnbild Ansicht Schnitt Sinnbild Bild 19.2 Druck- und Zugfedern a) Kegelige Schraubendruckfeder aus rechteckigem Blechstreifen (Schnecken-Feder) b) Zylindrische Zugfeder aus Draht mit rundem Querschnitt c) Doppelt-kegelige Zugfeder aus Draht mit rundem Querschnitt a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Bild 19.3 Ösenformen von Zugfedern nach DIN 2097 a) halbe Deutsche Öse b) ganze Deutsche Öse c) doppelte Deutsche Öse d) ganze Deutsche Öse seitlich hochgestellt e) Deutsche Doppelöse seitlich hochgestellt f) Hakenöse g) Hakenöse seitlich hochgestellt h) Englische Öse i) Haken eingerollt j) Gewindebolzen eingerollt k) Gewindestopfen eingeschraubt l) Flachöse eingeschraubt Für die Fertigung von Druck- und Zugfedern ist die Darstellung in Ansicht oder im Schnitt am zweckmäßigsten (Bild 19.4). 19 Federn 215 Nach Art der Beanspruchung (Belastung) und Verwendung unterscheidet man Druck-, Zug-, Dreh-, Teller-, Spiral- und Blattfedern sowie Federn, die einem bestimmten Zweck angepasst sind, z. B. Biegungsfedern. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==