Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

18 Kettentriebe 18.1 Stahlgelenkketten Stahlgelenkketten werden als Ein- und Mehrfachketten ausgeführt und je nach den Erfordernissen als Treib-, Transport-, Förder- und Lastenketten verwendet. Arten von Stahlgelenkketten: Rollenketten (Bild 18.1), Hülsen-, Buchsen-, Gall-, Fleyer- und Rotaryketten sowie Zahnketten. Das bestimmende Maß der Kettengröße ist die Teilung p in Millimeter oder in Zoll (z. B. 3/ 8’’, 1/ 2’’). Rollenketten bestehen aus Innen- und Außenlaschen, Bolzen (in Außenlaschen eingepresst), Buchsen (in Innenlaschen eingepresst) und Rollen, die auf den Buchsen lagern (Bild 18.1). Sie werden als Ein- und Mehrfach-Rollenketten ausgeführt. Übersetzungen sind bis 1 : 7 möglich, am günstigsten sind i = 1 : 1 bis 1 : 4. Beispiel: Rollenketten (Europäische Bauart) DIN ISO 606 einfach zweifach Kettentrieb mit Spannrad Kettentrieb mit Dämpfer Hülsenkette Buchsenkette Rotarykette 18 Kettentriebe 211 Kettentriebe verwendet man zur schlupffreien Kraftübertragung und dort, wo ein starres Übersetzungsverhältnis verlangt wird, der Wellenabstand jedoch für eine direkte Übertragung durch Zahnräder zu groß ist. Die Triebelemente des Kettentriebes sind Stahlketten (Treibketten) und Kettenräder. Bild 18.1 Rollenketten Bild 18.2 Rollenkettentriebe mit Spannrad und Dämpfer MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==