Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

17 Riemenscheiben für Riementriebe 17.1 Flachriemenscheiben a) b) Bild 17.1 Flachriemenscheiben a) einteilige b) zweiteilige 17.1.1 Einteilige Riemenscheiben Riemenscheiben bestehen aus dem Kranz (Lauffläche für den Riemen), den Radarmen bei Armscheiben (Bild 17.1) oder dem Boden bei Boden- und Wechselriemenscheiben (Bild 17.2) und der Nabe für die Befestigung auf der Welle. Wechselriemenscheiben haben einen lösbaren Kranz und eine Nabe mit Zentrierflansch (Bild 17.2b). Vorteil: Der Riemenscheibenkranz kann nach Bedarf ausgewechselt werden, ohne die Flanschnabe von der Motorwelle lösen zu müssen, z. B. bei Änderung des Übersetzungsverhältnisses. a) b) 17 Riemenscheiben für Riementriebe 203 Bild 17.3 Kranz- und Riemenbreite b Kranzbreite, h Wölbhöhe, R Kante gerundet Bild 17.2 Flanschriemenscheiben mit vollem Boden a) Bodenscheibe b) Wechselriemenscheibe (b) mit Flanschnabe (a) Nach der Bauweise unterscheidet man ein- und zweiteilige Riemenscheiben (Bild 17.1a und 17.1b), Arm- und Bodenscheiben (Vollscheiben, Bild 17.2a und 17.2b) sowie nach der Verwendung Fest- und Leerscheiben. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==