Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

16.4 Schraubenräder Denkt man sich ein kämmendes Stirnradpaar so verdreht, dass die Achsen der Räder einander kreuzen, dann entstehen Schraubenräder (Bild 16.23). Vorteil: Beide Räder können durch die verschiedenen Zahnschrägungswinkel β1 und β2 bei jedem Übersetzungsverhältnis gleich groß sein. Die Räder haben verschiedene Schrägungswinkel, mit einer Ausnahme, wenn β1 = β2 = 45°. Die Normalteilung tn ist bei beiden Rädern gleich, die Stirnteilung ts durch die verschiedenen Schrägungswinkel verschieden. Das treibende Rad soll stets den größeren Winkel haben. Durch entsprechende Neigung der Zähne erhält man Rechts- oder Linksdrall. Die zeichnerische Darstellung von Schraubenrädern zeigt das Bild 16.24. mit 90°-Achsenwinkel mit 60°-Achsenwinkel Bild 16.23 Schraubenräder Bild 16.24 Darstellung und Bemaßung von zwei Schraubenrädern im Eingriff 16 Zahnräder 202 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==