Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

Zweck der Zeichenaufgabe (Vorlage siehe nächste Seite): Darstellung eines Zahnräderpaares; Ausrechnen der Zahnradabmessungen und des Achsabstandes. 1. Erstellen Sie im Format A3 die Getriebewelle und das Gegenrad in Vorder- und Seitenansicht. Zahnrad 1 Getriebewelle Vergütungsstahl 41Cr4 Zähnezahl z1 = 18 Modul m = 2 Zahnrad 2 Gegenrad Vergütungsstahl C45 Zähnezahl z2 = 52 Modul m = 2 Die Zahnräder sind geradverzahnte Stirnräder mit Bezugsprofil DIN 867. Berechnen Sie zuerst die Zahnradabmessungen und den Achsabstand, dann erst beginnen Sie mit dem Zeichnen. 2. Zeichnen Sie die Getriebewelle im Bereich des oberen Zahns aufgebrochen und das Gegenrad im Vollschnitt. 3. Ergänzen Sie im Schnitt A–A die Abmessungen der Passfedernut. 4. Bestimmen Sie geeignete Oberflächenangaben und tragen Sie diese in die Zeichnung ein. 5. Zeichnen Sie eine Passungsliste und geben Sie darin das Höchst- und Mindestmaß der gegebenen Passungen an. 6. Ergänzen Sie Form- und Lagetoleranzen. Zweck der Zeichenaufgabe: Wie in ZA 58. 1. Erstellen Sie im Format A3 die Schiebezahnräder in Vorderansicht im Halbschnitt und in Seitenansicht. Zahnrad 1 Ritzel Werkstoff: 15Cr3 Zähnezahl z1 = 18 Modul m = 3 Zahnrad 2 Schieberad Werkstoff: 41Cr4 Zähnezahl z2 = 28 Modul m = 3 2. Berechnen und ergänzen Sie die Zahnradabmessungen. Beachten Sie beim Zeichnen jene Stelle, wo die Zahnräder ineinandergreifen. 3. Der Teil 1, Ritzel, erhält eine Passfedernut, der Teil 2, Schiebezahnrad, ein Keilnabenprofil. 4. Ergänzen Sie die fehlenden Abmessungen, Oberflächenzeichen und Härteangaben. 5. Ergänzen Sie Form- und Lagetoleranzen. 16 Zahnräder 195 ZA 58 Getriebewelle und Gegenrad ZA 59 Schiebezahnräder C Vorlage zu ZA 59 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==