Techn.Zeich.Fachzeich. SB 2 J010 + E-Book

4 Härteangaben (Bild 16.12): Zahnräder werden vielfach auch gehärtet. Die Härteangaben sind möglichst in Form von Härtebildern darzustellen. Aus diesen muss ersichtlich sein: Art der Härtung (z. B. oberflächengehärtet nach dem Einsatzverfahren), Härtetiefe und Härtewert einschließlich Toleranz (z. B. Härtewert nach Rockwell HRC), Art der Härteprüfung (wenn ein besonderes Verfahren gefordert wird), Stelle der Härteprüfung (bei Bedarf). Die Härtebilder sind verkleinerte Zeichnungen, die neben die 1 : 1-Werkstückdarstellung gezeichnet werden (vgl. auch mit Bild 16.20). Beispiele für Oberflächenhärtung: Einsatzhärtung, Flammenhärtung, Induktionshärtung. 5 Zusätzliche Angaben: Zähnezahl, Modul, Bezugsprofil, Profilverschiebungsfaktor, Zahnhöhe, Nummer des Gegenrads, Zähnezahl des Gegenrads, Achsabstand im Gehäuse und Abmaße. Bild 16.13 Einbaubeispiel eines zweistufigen Stirnradgetriebes 16 Zahnräder 193 Beispiel: Geradverzahntes Stirnrad Zähnezahl z 17 Modul m 3,5 Bezugsprofil DIN 867 Profilverschiebungsfaktor x +0,518 Zahnhöhe h 7,7 Nummer des Gegenrades R 712 Zähnezahl des Gegenrades z2 33 Achsabstand im Gehäuse und Abmaße a 90 + 0,02 DIN 867 oder ÖNORM M 6701 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==