88 1.7 Aufstellung von Gasgeräten Grundlagen der Gasinstallation Abb. 1: Nachströmendes Volumen über angrenzende Räume bis 100 m3 VNR (n50 ≥ 3,0 h-1) Raumvolumen Nebenraum [m3] anrechenbarer Volumenstrom [m3/h] Tabelle: Richtwerte für Abluftventilatoren Raumart Volumenstrom [m3/h]1) Bad (auch mit WC) 60 WC 40 Küche im Aufenthaltsbereich 100 Abluftwäschetrockner 200 Küche im Bereich der Kochstelle (Dunstabzugshaube) 200 bis 800 1) Es wird darauf hingewiesen, dass aktuell am Markt verfügbare Ventilatoren zum Teil Abluftmengen bis 1500 m³/ h fördern können. – Querschnitte der Verbindungsstücke von anderen Feuerstätten (zur Bemessung der Fläche der Außenluftöffnung). Falls in der Wohn- oder Betriebseinheit auch andere Feuerstätten vorhanden sind, ist für die Bemessung der Lüftungsöffnungen ein zusätzlicher Querschnitt im Ausmaß der Summe der Verbindungsstückquerschnitte dieser Feuerstätten zu berücksichtigen. • Berechnung des Luftbedarfs bei Geräteaufstellung ohne Absaugeinrichtung: VLuftbedarf = ΣVGeräte – VAR – VNR(1) – VNR(2) – VNR(3) – … VLuftbedarf Erforderlicher Zuluftvolumenstrom über Lüftungsöffnungen aus dem Freien ΣVGeräte Summe des Verbrennungsluftbedarfes aller angeschlossenen Gasfeuerstätten der Bauarten B VAR Volumenstrom der über den Aufstellraum nachströmenden Außenluft VNR Volumenstrom der über den an den Aufstellraum angrenzenden Raum (Nebenraum) nachströmenden Außenluft Falls die Berechnung einen Zuluftvolumenstrom VLuftbedarf > 0 ergibt, ist eine Lüftungsöffnung ins Freie erforderlich. Die Größe der Öffnung ist der Abb. 2 zu entnehmen, wobei die Lüftungsöffnung im Aufstellraum der Gasfeuerstätte sein muss. Zuluftvolumenstrom [m3/h] Fläche der Außenluftöffnung [cm2] Abb. 2: Freie Lüftungsquerschnitte ins Freie Zuluftvolumenstrom [m3/h] Fläche der Außenluftöffnung [cm2] • Berechnung des Luftbedarfs bei Geräteaufstellung mit Absaugeinrichtung: VLuftbedarf = ΣVGeräte + ΣVAbluft – VAR – VNR(1) – VNR(2) – VNR(3) – … VLuftbedarf Erforderlicher Zuluftvolumenstrom über Lüftungsöffnungen aus dem Freien ΣVGeräte Summe des Verbrennungsluftbedarfes aller angeschlossenen Gasfeuerstätten der Bauarten B ΣVAbluft Summe der Volumenströme aller Ablufteinrichtungen bei Volllast entsprechend den Herstellerangaben bzw. gemäß Tabelle „Richtwerte für Abluftventilatoren“ VAR Volumenstrom der über den Aufstellraum nachströmenden Außenluft VNR Volumenstrom der über den an den Aufstellraum angrenzenden Raum (Nebenraum) nachströmenden Außenluft Falls die Berechnung einen Zuluftvolumenstrom VLuftbedarf > 0 ergibt, ist eine Lüftungsöffnung ins Freie erforderlich. Die Größe der Öffnung ist der Abb. „Freie Lüftungsquerschnitte ins Freie“ zu entnehmen, wobei die Lüftungsöffnung im Aufstellraum der Gasfeuerstätte sein muss. • Lüftungsöffnungen ins Freie Lüftungsöffnungen ins Freie dürfen durch Gitter mit einer Maschenweite von mindestens 1 cm – Abluftvolumenstrom aller Absaugeinrichtungen innerhalb der Wohn- oder Betriebseinheit, welche nicht mit den Gasgeräten der Bauarten B verriegelt sind (Absaugeinrichtungen in Bad, WC, Dunstabzugshauben in Küchen, kontrollierte Wohnraumlüftungen im Absaugbetrieb …). Falls keine Daten für die Ventilatoren vorliegen, können die Richtwerte gemäß ÖVGW G K62 herangezogen werden. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==