Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

85 GASINSTALLATION Grundlagen der Gasinstallation 1.6 Abgasanlage/1.7 Aufstellung von Gasgeräten Beispiel: Berechnen Sie den gemeinsamen Verbindungsstückdurchmesser für folgende Anlage: Verbindungsstückdurchmesser Gasgerät 1 = 120 mm Verbindungsstückdurchmesser Gasgerät 2 = 150 mm 1.7 Aufstellung von Gasgeräten PNB ≤ 50 kW 1.7.1 Allgemeines d3 = √ d 2 1 + d 2 2 = √ 12 2 + 152 ≅ 19,21 cm Abb. 1: Zusammenführung von Verbindungsstücken mit Vergrößerung des Querschnittes Abb. 2: Typenschild mit CE-Zeichen Aufstellung von Gasgeräten laut ÖVGW G K32 Aufstellungsraum – Verbrennungsluftraum – Heizraum Bemessung von Lüftungsöffnungen Berechnungsbeispiele Lüftungsleitungen Gasgeräte mit geschlossenem Verbrennungsraum Anschluss der Gasgeräte Anschluss an den Fang, Sicherheitsabstände Inbetriebnahme und Dokumentation Arbeiten an gasgefüllten Leitungsanlagen Feststellen und Beheben von Undichtheiten Sanierung von Gasleitungen Inbetriebnahme von Gasgeräten Wartung von Gasgeräten Umstellung von Gasgeräten Gemäß der umgesetzten EG-Gasgeräterichtlinie dürfen nur Gasgeräte aufgestellt und angeschlossen werden, die über eine CE-Kennzeichnung für Österreich (AT) verfügen. Die Umsetzung der EG-Gasgeräterichtlinie wurde durch die Gasgeräte-Sicherheitsverordnung GSV, BGBl 430/1994 durchgeführt. ⇨ Weitere Übungsbeispiele siehe Angewandte Mathematik, Kap. „Berechnung des gemeinsamen Abgasrohrdurchmessers“ ⮞ Zählen Sie die Aufgaben von Abgasklappen auf. ⮞ Nennen Sie unterschiedliche Bauarten von Abgasklappen. ⮞ Nennen Sie Anlagenaufbauten, bei welchen der Einbau von Abgasklappen vorgeschrieben ist. ⮞ Erklären Sie, bei welchen Gasgeräten thermische Klappen eingebaut werden dürfen. ⮞ Nennen Sie das Austauschintervall für thermisch gesteuerte Abgasklappen. ⮞ Zählen Sie Gasgeräte auf, bei welchen motorische Abgasklappen verwendet werden. ⮞ Definieren Sie den Begriff „Abgasleitung“. ⮞ Zählen Sie Anforderungen an Abgasleitungen auf. ⮞ Nennen Sie Werkstoffe, die sich für Abgasleitungen eignen. ⮞ Zählen Sie die Verlegevorschriften für eine Abgasleitung auf. ⮞ Nennen Sie die Maximallänge einer waagrechten Abgasleitung. ⮞ Beschreiben Sie die Ausbildung der Fangmündung. ⮞ Beschreiben Sie den Anschluss an den Fang. ⮞ Beschreiben Sie die Anschlussausführung beim Anschluss mehrerer Gasgeräte an einen Fang. ⮞ Beschreiben Sie die Anschlussausführung beim Anschluss an gemischt belegte Fänge. ⮞ Nennen Sie Möglichkeiten der Abgasführung bei Brennwertanlagen. ⮞ Beschreiben Sie den Zusammenschluss mehrerer Verbindungsstücke. ⮞ Erklären Sie die überschlägige Berechnung des gemeinsamen Verbindungsstückquerschnittes. Kompetenzcheck MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==