Install.Gebäudetechn.Gas-/San - Akt. J021 + E-Book

Zusammenschluss mehrerer Abgasrohre Der gemeinsame Abgasquerschnitt kann der Tabelle der ÖVGW G K41 entnommen oder überschlägig mit dem pythagoreischen Lehrsatz (siehe unten stehende Formel) berechnet werden. d1 = Verbindungsstückdurchmesser Gasgerät 1 d2 = Verbindungsstückdurchmesser Gasgerät 2 d3 = gemeinsamer Verbindungsstückdurchmesser 84 1.6 Abgasanlage Grundlagen der Gasinstallation Abb. 1: Luft-Abgas-Führung bei raumluftunabhängigem Betrieb Die maximale gesamte Rohrlänge L (L = L1 + L2) ist gerätespezifisch und den Herstellerunterlagen zu entnehmen! Einsatzmöglichkeiten • Heizräume • in Wohnungen mit Ummantelung des Abgasrohres Tabelle 1.18: Mindestquerschnitte für Verbindungsstücke bei gemeinsamer Abgasabführung mehrerer Gasfeuerstätten des Typs B11 Abb. 2: Konzentrische/exzentrische Luft-Abgas-Führung bei raumluftunabhängigem Betrieb Die maximale gesamte Rohrlänge L ist gerätespezifisch und den Herstellerunterlagen zu entnehmen! Einsatzmöglichkeiten • Wohnbereich • Heizräume Werden zwei Verbindungsstücke bei Gasgeräten der Type B zusammengeführt und beträgt die Nennbelastung des dazukommenden Gerätes mehr als 25% des bereits angeschlossenen Gasgerätes, muss der Querschnitt des gemeinsamen Verbindungsstückes entsprechend vergrößert werden. d3 = √ d 2 1 + d 2 2 Nennwärmebelastung Querschnitte der Verbindungsstücke rund quadratisch > ″ Durchmesser Fläche Seite Fläche kW (kJ/s) cm cm2 cm cm2 3,5 5 20 5 25 3,5 5,2 6 28 6 36 5,2 7,7 7 38 7 49 7,7 11,5 8 50 8 64 11,5 17,5 9 62 9 81 17,5 22,3 10 80 9 81 22,3 27,9 11 95 11 121 27,9 34,9 12 115 12 144 34,9 45,4 13 135 13 169 45,4 56,5 14 150 14 196 56,5 67,7 15 180 15 225 67,7 83,7 16 200 16 256 83,7 101 17 225 17 289 101 122 18 260 18 324 122 140 19 285 19 361 140 164 20 315 20 400 164 185 21 350 21 441 185 202 22 375 22 484 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==